Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Rhythmologie

Neues aus der Klinik...

Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Arrhythmieforschung wurde Prof. Dr. med. Gerrit Frommeyer bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim (24.-27. April) mit dem Wissenschaftspreis Gertrud-Spitz-Stiftung ausgezeichnet.

Mehr Infos

Ende Januar 2019 hat der Hersteller Medtronic einen Sicherheitshinweis für bestimmte Herzschrittmachersysteme veröffentlicht.

Betroffen sind Zweikammer-Systeme, die zwischen 10.03.2017 und 07.01.2019 implantiert wurden:


 Modellname, genaue Typenbezeichnung (Ref-Nummer)¹

Adapta DR
ADDRL1, ADDR01, ADDR03, ADDR06, ADDRS1, ADD01, ADVDD01

Sensia DR
SEDR01, SEDRL1, SED01

Vitatron G DR
G70A1, G70A2

Vitatron Q DR
Q70A2, Q80A2, Q50A2

¹ Diese Angaben sind dem Herzschrittmacherausweis (Implantatpass) zu entnehmen.­


Bei insgesamt 156.957 Herzschrittmacheraggregaten weltweit sind vier unerwartete Ereignisse aufgetreten, die auf einen Fehler im Schaltkreis zurückgehen. Der Fehler kann durch ein Software-Update behoben werden, welches voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2019 zur Verfügung steht.

Patienten, denen am UKM ein solches Herzschrittmacheraggregat implantiert wurde, werden von uns informiert. Je nach Konstellation wird individuell ein Vorgehen besprochen. Im Einzelfall kann ein Wechsel des Aggregates erforderlich sein.


Wir haben eine Experten-Hotline (T 0251 / 83 43322) geschaltet, bei der sich Patienten mit ihren Sorgen melden können. Die Hotline ist werktags besetzt von 8 bis 17 Uhr.


Nach mehrmonatiger Bauphase hat am 04. September 2017 der neue Kardiologische Ambulanzbereich auf der Ebene 05 gegenüber der Leitstelle Mitte seine Türen geöffnet.

Nun liegen alle Ambulanzräume, Funktionsbereiche und -einheiten nah zusammen, so dass weite Laufwege entfallen. Die räumlichen Begebenheiten machen natürlich auch eine effizientere Planung möglich, was die Abläufe für unsere Patienten deutlich angenehmer gestaltet. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen!

Vom 30. März bis zum 2. April 2016 fand die Jahrestagung der DGK in Mannheim statt.
Das Hauptprogramm dieser Tagung war dem Thema "Herz-Kreislauf-Medizin - High-Tech-Medizin" gewidmet.
U.a. hielt Dr. Reinke in „How-to-Session“der Arbeitsgruppe 1 „Rhythmologie“, Thema: „Herausforderungen bei Ablationen und Device-Therapie“ den Vortrag:

„Wie sind Probleme bei Aggregat und Sonden subkutaner ICDs zu vermeiden“

Für Herzpatienten kann die gleichzeitige Gabe des Antiarrhythmikums Dronedaron mit Digitalisglykosiden lebensbedrohlich sein. Für den erstmaligen Nachweis dieser Wechselwirkung in einer Studie hat die Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Innere Medizin (RWIGM) Priv.-Doz. Dr. Gerrit Frommeyer mit dem Förderpreis der Hans und Gertie Fischer-Stiftung ausgezeichnet.
Der Funktionsoberarzt der Abteilung für Rhythmologie (Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie) erhielt die Auszeichnung bereits im vergangenen November in Düsseldorf im Rahmen der Jahrestagung der RWIGM. Der geteilte Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird für die aktuell bedeutendsten Arbeiten im Bereich der Ursachenerforschung und der Behandlung oder Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen vergeben.
Frommeyer forscht schwerpunktmäßig zur Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen sowie ihren biologischen Grundlagen. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Frage, welche Mechanismen die  Entstehung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen begünstigen können.

Nahezu wöchentlich finden Antrittsvorlesungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster statt, aber dass drei Kandidaten aus einer Klinik gemeinsam „antreten“ geschieht selten. Deshalb war die Stimmung besonders ausgelassen als am Freitag, dem 13. Mai 2016 im vollbesetzten Hörsaal der Fakultät gleich drei Oberärzte der Abteilung für Rhythmologie ihre Antrittsvorlesung vor Mitgliedern der Fakultät, Freunden und Familienangehörigen hielten.

Überwachung und Therapie: UKM-Kardiologen setzen erstmalig neu konzipierten Defibrillator mit Vorhofflimmer-Erkennung ein

weiterlesen...

Meilenstein bei zu langsamem Herzschlag / Implantation in Herzkammer und ohne Schrittmacherkabel statt unter der Haut / Minimal-invasiver Eingriff verkürzt Krankenhausaufenthalt und verringert Infektionsrisiko

weiterlesen...