Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen

Unsere Leistungen

Mit seinem ganzheitlichen Therapieansatz, der die positive Langzeitprognose jedes einzelnen Patienten in den Vordergrund stellt, hat sich das Zentrum unter der Leitung des Kardiologen Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Baumgartner zu einem überregional bedeutsamen Versorgungszentrum entwickelt.

Spezielle Expertise

Die für eine Herzoperation vorgesehenen Patienten werden in enger Zusammenarbeit mit der herzchirurgischen Abteilung des UKM versorgt. Diagnostik und Nachsorge der am Herzen operierten Patienten geschieht in der kardiologischen Ambulanz des EMAH-Zentrums. Für die weiteren speziellen Belange unserer Patienten stehen selbstverständlich auch alle anderen wichtigen Behandlungsverfahren, die das Universitätsklinikum bereitstellen kann, zur Verfügung. Namentlich die enge Anbindung an die Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie und die Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie ermöglicht vollen Zugriff auf komplexe Therapien (beispielsweise Katheter-Ablation von Rhythmusstörungen), wobei durch die Kooperation der Zentren eine spezielle Expertise in der Behandlung von Patienten mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern erworben werden konnte.

Diagnostik 

Katheterinterventionelle Eingriffe

Manche strukturellen Erkrankungen des Herzens, ob angeboren oder erworben, machen  katheterinterventionelle Eingriffe erforderlich. Dabei haben sich in den letzten Jahren viele positive Neuerungen entwickelt, die wir bei den Patienten - zum Teil als Ersatz, zum Teil in Ergänzung zu operativen Eingriffen - anbieten können. Die meisten minimal-invasiven Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Patient verspürt keine Schmerzen und kann in der Regel nach kurzer Nachbehandlungszeit wieder entlassen werden. Nach erfolgtem Eingriff sind oftmals im Intervall Kontroll-Untersuchungen sinnvoll, die entweder im EMAH-Zentrum oder bei den zuweisenden Ärzten durchgeführt werden.
Im EMAH-Zentrum werden folgende Herzerkrankungen katheterinterventionell behandelt: