Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

  

Bildung als Kontinuum.

Das Institut und der Lehrstuhl bestehen seit dem WS 2009/2010. Ein interdisziplinäres und translationales Lehrangebot aus den Bereichen Molekulare Kardiologie - Genetik - Kardiologie - Innere Medizin wurde erstmals im SS 2010 angeboten.

Wir beteiligen uns neben der curricularen Hauptvorlesung auch an Lehrveranstaltungen im Wahlfach- und Ergänzungsbereich der Kardiologischen Einrichtungen am UKM.

 

Zusatzstudium Experimentelle Medizin

Das Zusatzstudium Experimentelle Medizin besteht aus der Junior Class „Experimentelle Medizin“, sowie dem Masterstudiengang „Experimentelle Medizin" und ist so konzipiert, dass es parallel zur Humanmedizin studiert werden kann. Das IfGH bietet im Rahmen des Zusatzstudiums Module an.
Weitere Informationen:   EXPMED der Medizinischen Fakultät

 

Promotionen, Bachelor- und Masterarbeiten

An unserem Institut bestehen Promotionsmöglichkeiten für Mediziner (Dr. med./Dr. med.dent.) und Naturwissenschaftler (Dr. rer.nat./Dr. rer.medic.). Auch können Bachelor- und Masterarbeiten in beiden Abteilungen absolviert werden.

Die Promotionsthemen sind entweder klinisch-theoretisch oder basiswissenschaftlich (experi­men­tell, meist mit klinischem Bezug) orientiert. Für Letztere sind oft ein oder mehrere Freisemester erforderlich, um eine qualitativ gute und qualifizierende Promotionsarbeit zu leisten. Die Betreuung erfolgt durch einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter und den Doktorvater. Neben dem sorgfältigen, wissenschaft­lichen Arbeiten wird auf eine zeitgemäße, anspruchsvolle schriftliche Erstellung der Arbeiten geachtet.
Ziel ist es, Promovenden für eine akademische Laufbahn und eine entsprechende Denkweise zu motivieren und auszubilden.

Für engagierte Promovenden mit einem experimentellen Thema besteht u.U. eine Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung oder eine Förderung über das Fakultätsinterne, promotionsbegleitende Medizinerkolleg (MedK). Ziel ist es, mit Förderinstrumenten die Weichen für eine erfolgreiche Karriere des wissenschaftlichen Medizinernachwuchses zu unterstützen, um z.B. Studierende der Medizin für die biomedizinische Forschung zu begeistern und Interesse für eine experimentelle, studienbegleitende Doktorarbeit mit klinischem Bezug im rahmen eines studienbegleitenden Promotionsprogrammes zu fördern. Weitere Informationen:   MedK der Medizinischen Fakultät

MedK-Kollegiaten mit Förderung durch die Fakultät:   
Cand.med. Katharina Epe (WS 2017/18)
Cand. med. Lennart Rettberg ((WS 2019/20)

Otto-Hess-Promotionsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK):
Cand.med. Björn Fischer (2017)

Kaltenbach-Doktorandenstipendium der Deutschen Herzstiftung e.V.:
Cand.med. Sophia Caroline Schulze Lammers (2018)

 

Praxis

Zudem kann in der Spezialambulanz (SPA) des Institutes visitiert werden, um so klinische Erfahrung im Umfeld der Promotionsarbeit zu gewinnen und seltene, familiäre Herzerkrankungen patienten-nah kennen zu lernen. Ferner gibt es interessante Seminare und kardiologie-interne Fortbildungen.

 

Laborpraktika

Bei Interesse, z.B. studiumsbegleitend, fragen Sie bitte an unter ifgh-office(at)­ukmuenster(dot)­de

 
 
 
 

Stellen

Bei Stellen für Ärzte, Wissenschaftlicher und Nicht-wissenschaftliche Angestellte (MTA, BTA, MTLA):
Kontaktieren Sie uns direkt oder Stellenangebote UKM.   

Stellenbewerbungen richten Sie bitte unter Nennung des Instituts, der Kennziffer der Stellenausschreibung an: Bewerbung(at)­ukmuenster(dot)­de. Datenschutzinformationen des UKMs (EU-DSGVO) finden Sie hier.

Studentische Sprechstunde