Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Rhythmologie

Zelluläre Elektrophysiologie


In den Räumlichkeiten des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Münster untersuchen wir ebenfalls die molekularen und zellulären Ursachen von Herzrhythmusstörungen.  Hierbei steht die Messung von Ionenströmen und die Messung der Membranspannung an isolierten Herzmuskelzellen mit Hilfe der Patchclamp-Methode im Vordergrund (s. Abb.). Auch werden mit Hilfe von kalziumsensitiven Farbstoffen Messungen der systolischen und diastolischen Kalziumkonzentration von Herzmuskelzellen durchgeführt. Untersucht werden dabei transgene Mausmodelle mit verändertem Kalziumhaushalt. Unter anderem wird erforscht, ob plötzliche Entladungen von Kalzium aus den Kalziumspeichern der Herzmuskelzelle zu Schwankungen des Membranpotentials und zu tödlichen ventrikulären Herzrhythmusstörungen führen können. Dies könnte die Ursache für den plötzlichen Herztod bei Herzgesunden oder aber auch bei Patienten mit einer strukturellen Herzerkrankung sein, wo Veränderungen des Kalziumhaushaltes bekannt sind. Dabei arbeiten wir mit der Abteilung für Physiologie der University of California Los Angeles (K. Philipson), dem Computational Biology Laboratory der University of Oxford (D. Noble), dem Institut für Pharmazie der Universität Graz (K. Groschner) und verschiedenen weiteren Arbeitsgruppen auf dem Campus der Universität Münster.