Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

 
  

Gene - Baupläne des Körpers
Stammbäume - Baupläne der Familie
 

Indikationen für eine genetische Untersuchung - Wann ?

  • Bestätigung einer klinischen (Verdachts-)Diagnose
  • Verifizierung einer klinischen Diagnose bei unklarem Phänotyp
  • Nachweis oder Ausschluß einer bekannten Genmutation
  • Therapeu­tische Konsequenz eines speziellen Befundes
  • Post-mortem Analyse (sog. Molekulare Autopsie)
        (z.B. Sport- oder Schwimmtod, unklarer plötzlicher Herztod)

Genetische Untersuchungen in einer Familie - Wie ?


Es wird zwischen Indexpatienten (Propositus; "Erstvorstellender einer Familie") und Familienangehörigen (sog. direkte (Bluts-) Verwandte, 1. oder höheren Grades) unterschieden. Gelegentlich ist auch die Untersuchung angeheirateter Familienmitglieder erforderlich und sinnvoll.

Es erfolgt in aller Regel eine Kaskadenuntersuchung, d.h. die Genuntersuchung wird zunächst nur beim Indexpatienten und am stärksten Betroffenen durchgeführt;
nach Kenntnis einer ursächlichen Genveränderung werden anschließend Familienangehörige (sog. Blutsverwandte, Verwandte 1. Grades/Eltern, Geschwister, Kinder) auf das Vorhandensein der entsprechende Genveränderung untersucht.

Unabhängig von der genetischen Untersuchung bei Familienangehörigen sollte eine gezielte, kardiologische Untersuchung der unmittelbar Verwandten 1. Grades des Indexpatienten erfolgen, um festzustellen, ob dessen Erkrankung vorliegt.

Es kann sinnvoll sein, auch gesunde Familienangehörige und im Einzelfall auch angeheirateter Familienmitglieder zu untersuchen.

Eine Untersuchung einer gesunden Person ("Indexpatienten") auf bestimmte, genetische Veranlagungen hin scheidet aus, wenn keine medizinischen Gründe erkennbar vorliegen.

 
 
 
 
    

Genetische Fachausdrücke