Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Rhythmologie

2007

Milberg P, Fleischer D; Stypmann J, Osada N, Mönnig G, Engelen MA, Bruch C, Breithardt G, Haverkamp W, Eckardt L  (2007) Reduced repolarization reserve as proarrhythmic complication of anthracycline therapy: downregulation of IKr as the earliest manifestation of cardiotoxicity. Basic Res Cardiol 102: 42-51 Stypmann J, Engelen MA, Breithardt AK, Milberg P, Rothenburger M, Breithardt OA, Breithardt G, Eckardt L, Cordula PN (2007) Doppler echocardiography and tissue Doppler imaging in the healthy rabbit: differences of cardiac function during awake and anaesthetised examination.  Int J Cardiol 7: 164-70 Milberg P, Tegelkamp R, Osada N, Schimpf R, Wolpert C, Breithardt G, Borggrefe M, Eckardt L (2007) Reduction of dispersion of repolarization and prolongation of postrepolarization refractoriness explain the antiarrhythmic effects of quinidine in a model of short QT syndrome. J Cardiovasc Electrophysiol 18: 658-64  Paul M, Gerss J, Schulze-Bahr E, Wichter T, Vahlhaus C, Wilde AAM, Breithardt G, Eckardt L (2007)  Role of programmed ventricular stimualtion in patients with Brugada syndrome. Eur Heart J 28: 2126-33 Milberg P, Hilker E, Ramtin S, Cakir Y, Stypmann J, Engelen MA, Mönnig G, Osada N, Breithardt G, Haverkamp W, Eckardt L (2007) Proarrhythmia as a class effect of quinolones: increased dispersion of repolarization and triangulation of action potential predict torsades de pointes. J Cardiovasc Electrophysiol 18: 647-54  Stypmann J, Engelen M, Orwat S, Bilbilis K, Rothenburger M, Eckardt L, Haverkamp W, Horst J, Dworniczak B, Pennekamp P (2007) Cardiovascular characterization of Pkd2(+/LacZ) mice, an animal model for the autosomal dominant polycystic kidney disease type 2 (ADPKD2). Int J Cardiol 21: 158-66 Antzelevitch C, Wide A, Eckardt L, Hiraoka M, Corrado D (2007) Diagnostic and genetic aspects of the Brugada syndrome and other inherited arrhythmias syndromes. J Electrocardiol  40: 11-14  Willems S, Eckardt L, Hoffmann E, Klemm H, Pitschner HF, Reithmann C, Tebbenjohanns J, (2007), Guideline invasive electrophysiological diagnostics, Clinical Res Cardiol 96:634-51  Eckardt L (2007)  Gender Differences in Brugada Syndrome. J Cardiovasc Electrophysiol 18: 422-4 Eckardt L, Haverkamp W (2007) Ionenkanalerkrankungen: Vom EKG bis zur genetischen Diagnostik, Wie weit muß man gehen? Der Kardiologie Apr Willems S, Eckardt L, Hoffmann E, Klemm H, Pitschner HF, Reithmann C, Tebbenjohanns J, Zrenner B. (2007?) Guideline invasive electrophysiological diagnostics 96: 634-51