Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie

OCEANa-Studie zur pharmakologischen Senkung des Lp(a)

Das Lipoprotein (a) ist ein kausaler Risikofaktor für die Entstehung von Atherosklerose. Betroffene mit erhöhtem Lp(a) haben ein hohes Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall, aber auch für Herzinsuffizienz und Aortenklappenstenose.

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine zugelassene pharmakologische Behandlungsoption zur Senkung des Lp(a). Insbesondere Personen, die ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben, sind somit mit einem unbalancierten residuellen Risiko konfrontiert. Eine Lp(a)-Apheresebehandlung wird nur unter strengen Bedingungen von den Kostenträgern erstattet.

 

Wir sind daher sehr froh, an einer Studie zur pharmakologischen Senkung des Lp(a) teilnehmen zu können. In der OCEANa-Studie wird das Medikament Olpasiran, eine siRNA gegen das Apolipoprotein a, auf Sicherheit und Wirksamkeit zur Vermeidung von kardiovaskulären Ereignissen überprüft.
Fragen hierzu werden unter studienbuero.angiologie(at)­ukmuenster(dot)­de beantwortet.

Angiologie

In der Angiologie behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Gefäße. Das Spektrum unserer Abteilung umfasst dabei vielfältige diagnostische und medikamentös-konservative Verfahren ebenso wie kathetergestützte Eingriffe (Interventionen) bei Erkrankungen der Arterien, Venen und kleinsten Blutgefäße (Kapillaren).

Als anerkannte Qualifizierungsstätte für die interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen (s. nebenstehendes Zertifikat) besitzen wir eine besondere Expertise bei der Erweiterung (Ballondilatation) von Engstellen und der  Wiedereröffnung (Rekanalisation) langstreckiger und langjähriger Verschlüsse von Ober- und Unterschenkel- sowie Beckenarterien. Dabei setzen wir u.a. moderne Ballonkatheter (darunter den besonders schonenden Ultraschall-unterstützten ShockwaveR), Stents (Gefäßstützen) und spezielle Rekanalisationssysteme (z.B. OutbackR) ein. Zur dauerhaften Entfernung von Verkalkungen (Plaques) und Blutgerinnseln (Thromben) verwenden wir Ausschäl- oder Absaugkatheter (z.B.Hawk-1R, JetstreamR, PhoenixR oder RotarexR). Hinzu kommen Diagnostik und Therapie bei Venenleiden und Erkrankungen der Lymphbahnen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Kliniken zusammen, um eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, u.a. mit dem/der

  • Centrum für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
  • Institut für klinische Radiologie 
  • Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten 
  • Klinik und Poliklinik für technische Orthopädie und Rehabilitation 
  • Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie 
  • Diabetologie der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie 
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie 

10.11.2022 | Wieder gehfähig trotz arterieller Verschlusskrankheit: 99-jährige Patientin profitiert von Katheterbehandlung

"Raucherbein" und Co.: UKM-Gefäßexperte über Gefäßerkrankungen, Amputationen und Prävention

Den Begriff "Raucherbein" kennt jeder. Was sich aber genau dahinter verbirgt - und dass er mittlerweile eigentlich "Diabetesbein" heißen müsste -, wissen nur die wenigsten. Im ausführlichen Interview spricht Dr. Nasser Malyar über die Ursachen von Gefäßerkrankungen, wie sie durch konservative und operative Methoden verhindert therapiert werden können und in welchen Fällen eine Amputation notwendig ist. Zudem rät er Patientinnen und Patienten, bei gewissen Diagnosen eine Zweitmeinung einzuholen.


Thrombose und Lungenembolie: UKM-Experte über Ursachen, Risiko-Faktoren und Tipps für Prävention

Was ist eine Thrombose, was ist eine Lungenembolie - und wie hängen sie zusammen? Darüber informiert UKM-Experte Dr. Nasser Malyar: Der Sektionsleiter Angiologie spricht über die Ursachen von Thrombosen, wie Blutgerinnsel entstehen und was wir präventiv dagegen tun können. Zudem klärt er über die drei größten Risikofaktoren auf.


Diagnostik und Therapie von Gefäßkrankheiten in der Angiologie

Thema Carotisstenosen in der Sendung „Visite“ des norddeutschen Rundfunks (NDR) vom 26.9.2016

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Halsschlagader-OP-Wann-muss-operiert-werden-,halsschlagaderop100.html

Um den Übergang zwischen der ambulanten und stationären Betreuung unserer Patienten besser zu vernetzen, finden in unserer Klinik regelmäßig gemeinsame Konferenzen mit niedergelassenen Angiologen, Diabetologen, Internisten und Gefäßchirurgen statt. Im Rahmen dieses Forums besprechen wir auch komplizierte Krankheitsbilder und treffen interdisziplinär Therapie-Entscheidungen für eine optimale Versorgung unserer Patienten. 


Als überregionales Zentrum nehmen wir an einer Vielzahl von klinischen Studien teil, die sowohl der Erprobung neuer Katheterverfahren als auch der Anwendungsbeobachtung innovativer Medikamente dienen. Dadurch können wir unseren Patienten stets die neuesten Therapien anbieten. Einer unserer neueren Forschungszweige ist dabei die Stammzelltherapie bei kritischer Minderdurchblutung der Beine. Aktuellnehmen wir an einer Multicenter-Studie zur Evaluation von Stammzellen bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie teil. Bei Fragen hierzu oder zur Anmeldung von Patienten kontaktieren Sie bitte unsere Hotline unter der nebenstehenden Telefonnummer. 

Unser Ziel ist es, die Prognose, Lebensqualität und Mobilität unserer Patienten zu verbessern und ihnen ein ständiger Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zu sein.


 Wenn Sie uns Bildmaterial von Patienten elektronisch zusenden möchten, nutzen Sie bitte unseren Medizinischen Bilderversand.

 
 
 
 

Anmeldung zur Videosprechstunde

Zur Anmeldung übersenden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Telefon) an folgende E-Mail Adresse

Kontakt

Priv. Doz. Dr. med. Nasser Malyar
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie

Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster

Angiologie-Hotline: 0251 83-44944
angiologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Terminvereinbarung:
Gefäßsprechstunde / ambulante Vorstellung: T 0251 83-47625

Stationäre Aufnahme: T 0251 83-47630

Informationen zu laufenden klinischen Studien: T 0251 83-47580