Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

 

Drittmittel:  Gelder aus öffentlicher Hand.

 
Wichtige, öffentliche Drittmittelgeber (national wie international) haben die Forschungstätigkeiten der Arbeitsgruppe durch Sach-, Investitions- und Personalmittel unterstützt. Üblicherweise wurden die Forschungsanträge einem unabhängigen Gutachten- (sog. "Peer Review"-) Verfahren unterzogen. Das IfGH ist zudem externer Kooperationspartner des DZHK (Deutsches Zentrum für Herz- und Kreislaufforschung).
 

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, Bonn)

Antrag „Molekulargenetik des QT-Syndroms“ (1996-1998)
Schu1082/2-1

Antrag „Molekulargenetische Untersuchungen bei Patienten mit QT-Syndrom und idiopathischem Kammerflimmern“ (1999-2001)
Schu1082/2-2

Antrag „Molekulargenetische Untersuchungen von Ionenkanalgenen bei Patienten mit QT-Syndrom und idiopathischem Kammerflimmern“ (2001-2003)
Teilprojekt A1 des SFB 556 "Herzinsuf­fi­zienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik"
SFB-556-TP-A1 (1. Förderperiode)

Antrag „Angeborene QT- und Brugada-Syndrome: Genetische Heterogenität, Diagnose­validierung, und Krankheitsexpressivität und idiopathischem Kammerflimmern“
Teilprojekt A1 des SFB 556 "Herzinsuf­fi­zienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik"
SFB-556-TP-A1 (Auslauffinanzierung, 07/03-12/03)

Antrag „Angeborene QT- und Brugada-Syndrome: Genetische Heterogenität, Diagnose­validierung, und Krankheitsexpressivität und idiopathischem Kammerflimmern“
DFG Schu1082/3-1 und 3-2

Antrag „Mutationen von kardialen Ca2+-regulatorischen Proteinen als Ursache für die Entstehung von ventrikulären Tachyarrhythmien“ (bis 07/2009)
DFG KI 653/13-1 und 13/2

Antrag „Nuklearmedizinischen Untersuchungen bei Patienten mit QT-Syndrom und LQTS-Mäusen“ (07/2005-06/2009)
Teilprojekt C1 des SFB 656 "Molekulare Bildgebung"

Antrag „Nuklearmedizinischen Untersuchungen bei Patienten mit ARVC“ (07/2009-06/2013)
Teilprojekt C1 des SFB 656 "Molekulare Bildgebung"

Antrag „Hybridbildgebung der kardinalen Innervation bei angeborener Organdysfunktion“ (07/2013-06/2017)
Teilprojekt C1 des SFB 656 "Molekulare Bildgebung"

Antrag „Genetische Variation in K2P-Kanalgenen und monogen-bedingte, kardiale Überleitungsstörungen" (01/2009-12/2011)
Schu1082/4-1, Teilprojekt der FOR1086 "K2P-Kanäle"

Antrag „Genetische Variation in kardialen K2P-Kanalgenen und Arrhythmieformen" (01/2012-12/2014)
Schu1082/4-1, Teilprojekt der FOR1086 "K2P-Kanäle" 

Europäische Union (EU; Brüssel)

Antrag  “From molecular biology to clinical management: a novel approach for the long-QT syndrome” (1997-1999)
Activity I of the Framework Program IV, Section „Biomedicine and Health“ (BIOMED 2)
Area: Cardiovascular research, genetic basis and clinical research“
BMH4-CT96-0028

Fondation Leducq (FLQ; Paris)

Antrag "Molecular Epidemiology of Hereditary Arrhythmogenic Disorders"
(2001-2003) Link

Antrag "Preventing sudden cardiac death", Transatlantic Network of Excellence
(2007-2010) Link 1 Link 2

IZKF Münster

Antrag „Molekulare Genetik der Sinusknotenerkrankung“
(06/2004-12/2006)
Schu1/001/04

Antrag „Molekulare Genetik der Vorhofseptumdefektes“ 
(01/2007-12/2009)

Antrag „Genomik der menschlichen, myokardialen Repolarisation“ 
(01/2012-10/2015) 

Innovative Medizinische Forschung (IMF)
der Medizinischen Fakultät Münster 

Antrag "Angeborene myokardiale Calciumkanal-Dysfunktion: von der Calciumkanal-Genmutation zur zellulären Störung und kardialen Ausprägung. (2012)
St 1 2 11 19

Antrag „Molekulargenetische Untersuchungen des Kaliumkanal-Gens KCNE1 bei Patienten mit QT-Syndrom“ (1997)
Sc 1-1-II/97-15

Antrag "Identifizierung eines Genlocus für angeborene Sinusknotendysfunktion" (1999)
Sc 2_1_99_25

Anträge zur Verbesserung der Grundausstattung für Geräte
(1999 - heute)