Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Rhythmologie

Station

Eine Katheterbehandlung von Rhythmusstörungen (sog Katheterablation), eine Schrittmacherimplantation bzw- wechsel oder manchmal auch eine medikamentöse Einstellung machen die Aufnahme auf einer unserer kardiologischen Stationen notwendig. Um die Dauer des Aufenthalts für die Patienten so kurz und den Komfort so groß wie möglich zu gestalten, werden als Vorbereitung viele erforderliche Untersuchungen und Aufklärungsgespräche bereits im Vorfeld ambulant durchgeführt. Dabei ist es in der Regel auch schon möglich, die etwa zu erwartende Aufenthaltsdauer anzugeben.
Stationäre Aufnahme
Am Aufnahmetag stellt sich der Patient in unserer zentralen Patientenaufnahme (Ebene 05, Leitstelle Ost, Raum direkt gegenüber der rhythmologischen/kardiologischen Ambulanz) vor. Hier werden die Personalien des Patienten erhoben und es wird hier auch das Aufnahme-EKG registriert. Falls erforderlich, erfolgt eine Blutentnahme und die Anlage einer Venenverweilkanüle. Die für den stationären Aufenthalt erforderlichen Untersuchungen und Therapieverfahren werden ebenfalls hier zentral für jeden Patienten angemeldet. So werden unnötige Wartezeiten für den weiteren stationären Aufenthalt weitestgehend vermieden. Der Patient wird dann auf die kardiologische Station begleitet.  Für Patienten mit Rhythmusstörungen sind Betten auf der Station 17B oder 17A des Ostturmes reserviert. Die Station 17B verfügt über eine zentrale Monitoranlage, die eine optimale Überwachung auch außerhalb der Intensiv/Observationsstation (10A und 10B im Ostturm) erlaubt. Während des ärztlichen Aufnahmegesprächs durch das Ärzteteam werden dann noch offene medizinische Fragen besprochen. Es erfolgt die Aufklärung über die anstehenden Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten. Diese können noch bei der täglichen Oberarzt- oder Chefarztvisite weiter vertieft werden. Die für jeden Patienten optimale Therapie wird zuvor in täglich stattfindenden Teambesprechungen festgelegt. Nach Abschluss der Behandlung bekommen alle Patienten einen Brief mit Therapieempfehlungen ausgehändigt, damit eine lückenlose Weiterbehandlung durch den Hausarzt gesichert ist. In einem Entlassungsgespräch mit den behandelden Ärzten können noch offenen Fragen zu Therapie und Befunden besprochen werden.  Bei rhythmologischen Fragen nach Behandlungsabschluss steht den Hausärzten, Kardiologen, aber auch den Patienten eine kostenfreie „Hotline“ zur Verfügung. Hotline Rhythmologie: 0251 83 – 44 911