Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Rhythmologie

Forschung

In Deutschland sterben pro Jahr mehr als 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Dabei ist die häufigste Ursache das Auftreten von Herzrhythmusstörungen, die ihren Ursprung in der Herzkammer haben. Bei einer Großzahl der verstorbenen Personen liegt ursächlich eine strukturelle Herzerkrankung wie beispielsweise eine Erkrankung der Herzkranzgefäße vor. Seltener, in etwa 5-10%, sind jedoch auch jüngere Menschen, die nie zuvor Herzbeschwerden hatten, betroffen.   Neben der klinischen Forschung werden in der rhythmologischen Abteilung am Universitätsklinikum Münster auch experimentelle Untersuchungen zu den unterschiedlichen Ursachen für das Auftreten dieser potentiell lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen durchgeführt. In den vergangenen Jahren wurden dabei einer Reihe interessanter Befunde erhoben, die zur Aufklärung der physiologischen Ursachen von Herzrhythmusstörungen und zur Entwicklung neuer Therapieansätze beigetragen haben. Dabei kommen sowohl elektrophysiologische Methoden am ganzen Herzen als auch an einzelnen Herzmuskelzellen von Versuchstieren zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit anderen Gruppen auf dem Campus der Universität Münster werden zudem auch einfache molekularbiologische Methoden angewandt.  In unserer experimentellen Arbeit werden wir durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Innovative Medizinische Forschung (IMF, Med. Fakultät Münster) unterstützt. Klinische Elektrophysiologie Experimentelle ElektrophysiologieZelluläre ElektrophysiologieLiteratur