Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kardiologische Einrichtungen

Studie zum Einsatz von Gerinnungshemmern bei EMAH: Eva Freisinger erhält den Becht-Forschungspreis 2021

(Foto: J. Schick) Oberärztin Dr. Eva Freisinger
mfm

Frankfurt am Main/Münster - Risiken durch eine Gerinnungshemmung bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler sowie Gefahren nach einer Stentimplantation: Das sind die Themen zweier Studien, die jetzt mit dem August-Wilhelm-und-Lieselotte-Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) ausgezeichnet wurden. Eine der Preisträgerinnen kommt von der Universität Münster (Universität Münster) Münster: Dr. Eva Freisinger forscht an der Uniklinik für Kardiologie I - Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie. Sie teilt sich den mit 15.000 Euro dotierten Award mit Privatdozent Dr. Thorsten Kessler vom Deutschen Herzzentrum München. Zur Pressemitteilung

Zurück