Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kardiologische Einrichtungen

Arnsberg und UKM bekräftigen Zusammenarbeit

Dr. Simon Kochhäuser, Prof. Dr. Lars Eckardt (Leiter der Abteilung für Rhythmologie am UKM) und Dr. Dirk Böse (Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Klinikum Arnsberg).
Kardiologie des Klinikum Arnsberg und Rhythmologie des UKM setzen Kooperation fort
ka/ukm
Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen und kürzere Wartezeiten sind wesentliche Eckpunkte der aktuellen Gesundheitspolitik. Vor diesem Hintergrund haben das Klinikum Arnsberg und das Universitätsklinikum Münster (UKM) ihre Kooperation im Bereich der Kardiologie erneuert und bekräftigt. Dr. Dirk Böse, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Klinikum Arnsberg erläutert: „Im Kardiovaskulären Zentrum des Klinikums Arnsberg bieten wir den Patienten der Region ein umfassendes Spektrum der modernen Herz- und Gefäßmedizin unter einem Dach. Dank der Kooperation mit dem UKM haben wir dabei auch die Möglichkeit, Patienten mit komplexen oder seltenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Therapiemethoden anzubieten, die nur in Zusammenarbeit mit einem Maximalversorger möglich sind. Für spezielle Fragestellungen rund um den Herzrhythmus hat sich dabei die enge Kooperation mit dem Department für Rhythmologie des UKM sehr bewährt.“  Im Rahmen dieser Kooperation haben bis heute bereits fünf Ärzte aus Münster jeweils ein halbes Jahr am Klinikum Arnsberg gearbeitet. „Auf diese Weise können unseren Patienten vor Ort von Spezialwissen profitieren und gezielt über mögliche Eingriffe und Operationen, die evtl. in Münster erfolgen können, aufgeklärt werden. Unsere Patienten sind damit sehr zufrieden“, ergänzt Böse. Aber auch die münsterschen Ärzte profitieren von der Kooperation. „Meine Mitarbeiter schätzen die Erfahrung von Dr. Böse und seinem Team bei der Akutversorgung von Patienten mit Herzinfarkten und Durchblutungsstörungen“, berichtet Prof. Dr. Lars Eckardt, Leiter der Abteilung für Rhythmologie am UKM. „Es ist sehr wichtig für die Weiterbildung unserer Ärzte, auch im Umgang mit häufigen kardiologischen Krankheitsbildern Routine zu erwerben, die im spezialisierten Umfeld unserer Abteilung immer seltener behandelt werden. Dies ist ein riesiger Gewinn für uns“, so Eckardt weiter. Auch zukünftig wird daher ein Assistenzarzt der Rhythmologie die Ärzte der Kardiologie in Arnsberg um Chefarzt Dr. Dirk Böse bei speziellen rhythmologischen Fragen vor Ort unterstützen und gleichzeitig Teile seiner kardiologischen Weiterbildung in Arnsberg absolvieren. Die erneute Bekräftigung der Kooperation erfolgte jüngst im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des Klinikums Arnsberg, bei der Prof. Dr. Eckardt vor 40 ärztlichen Kollegen aus der Klinik und den niedergelassenen Praxen über den aktuellen Stand der Notfall-Therapie von Herzrhythmusstörungen informierte.
Zurück