Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen

Telefon- und Videosprechstunde

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter +49 251 8346122 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Übersichts-Publikation zum Marfan-Syndrom

Das Marfan-Syndrom ist eine häufig übersehene Erkrankung mit bedeutsamen Folgen für das Leben der Betroffenen.
Dr. Robert Radke forscht zum Marfan-Syndrom / Erbliche Bindegewebserkrankung betrifft vor allem das Herz-Kreislaufsystem
ukm
Eine aktuelle Übersichtsarbeit (Dr. Radke, EMAH-Zentrum) wurde nun in der kardiologischen Fachzeitschrift "Heart" publiziert und fasst das anspruchsvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen zum Marfan-Syndrom zusammen. Neueste Forschungsergebnisse werden anschaulich dargestellt und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Das Marfan-Syndrom ist eine häufig übersehene Erkrankung mit bedeutsamen Folgen für das Leben der Betroffenen. Es handelt sich um  eine erbliche Bindegewebserkrankung, welche verschiedene Organsysteme, insbesondere aber das Herz-Kreislaufsystem betrifft.  Bei den Patienten kommt es zu einer zunehmenden Erweiterung der Hauptschlagader, welche unbehandelt zu einem lebensgefährlichen Einreißen der Aorta  führen kann.  Die Diagnose der Erkrankung ist schwierig und komplex. Sie schließt viele Methoden und Fachdisziplinen mit ein und unterliegt einem stetigen Wandel.  Gleichzeitig  haben die heutigen medikamentösen und therapeutischen Möglichkeiten zu einer dramatischen Verbesserung des Lebens und Überlebens der Betroffenen geführt.  Internationale Forschungsbemühungen verändern unser Bild dieser Erkrankung und führen zu neuen Therapieansätzen.  Diagnosis and treatment of Marfan syndrome: an update (Robert M Radke, Helmut Baumgartner) http://heart.bmj.com/content/early/2014/04/28/heartjnl-2013-304709.extract
 
 
 
 

Klinikdirektion

Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller
Direktor

Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster

Ambulanz / Terminvergabe
T +49 251 83-46122

Stationäre Aufnahmetermine
T +49 251 83-46112

Geschäftszimmer des Klinikdirektors
T +49 251 83-46110
F +49 251 83-46109

emah(at)­ukmuenster(dot)­de

Anfahrt mit Google Maps

Zertifizierung