Für Ärzte und Zuweiser
Online Terminvereinbarung für Ärzte & Zuweiser
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben die Möglichkeit, Patienten für unsere Spezialsprechstunden über nachfolgendes Formular anzumelden. Dieses Formular muss bitte vollständig ausgefüllt werden. Die Terminvergabe wird sich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald der Termin vereinbart wurde.
Patienteneinweisung
Zur ambulanten ärztlichen Behandlung in unserer Poliklinik ist immer ein Überweisungsschein vorzulegen. Für die ambulante Aufnahme ist auch immer die Versichertenkarte des Patienten erforderlich. Bitte weisen Sie Ihre Patienten darauf hin. Die ambulante Aufnahme erfolgt in der Poliklinik. Einen Termin können Sie für Ihre Patienten oder die Patienten selbst direkt telefonisch über die Sprechstunden vereinbaren. Bitte geben Sie Ihren Patienten alle vorhandenen Unterlagen - Röntgenbilder, Laborbefunde und/oder den Arztbrief - zum Besuch in unserer Klinik mit. Unsere Ansprechpartner und Telefonnummern der einzelnen Schwerpunkte finden Sie hier.
Nachbehandlungsschemata Kniechirurgie
Hier finden Sie unsere Nachbehandlungsschemata nach folgenden Behandlungen:
- MPFL Plastik
- Konservative Therapie einer Patellaluxation
- Rekonstruktion des Streckapparats am Kniegelenk
- Operative Versorgung einer Patellafraktur
- Tuberositas tibiae-Transfer
- Knorpelregenerativen Eingriffen bei patellofemoralen Knorpelschäden
- Knorpelregenerativen Eingriffen bei tibiofemoralen Knorpelschäden
- Hohe Tibiaosteotomie/Distaler Femurosteotomie (Closed Wedge-Technik)
- Hohe Tibiaosteotomie/Distaler Femurosteotomie (Open Wedge-Technik)
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit Meniskusnaht
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit komplexer Meniskusnaht
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit Meniskuswurzelrefixation
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit Refixation/Rekonstruktion des medialen Kollateralbandes
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
- Konservative Therapie des hinteren Kreuzbandes
- Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes (+/- posterolaterale Stabilisierung)
- Komplexe Meniskusnaht
- Arthroskopische Meniskusnaht
- Arthroskopische Meniskuswurzelrefixation
- Knieluxation (Schenk III medial und lateral, Schenk IV)
- Osteosynthetische Versorgung von Tibiakopffrakturen
Nachbehandlungsschemata Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Hier finden Sie unsere Nachbehandlungsschemata nach folgenden Behandlungen:
- Perkutane Achillessehnennaht
- Operative Versteifung der Lisfrancgelenkreihe
- Operative Versteifung des oberen Sprunggelenkes
- Operative Versteifung des oberen und unteren Sprunggelenkes mit einem Nagel
- Operative Versteifung des unteren Sprunggelenkes / Triple-Arthrodese
- Sprunggelenks-Arthroskopie ohne komplex-rekonstruktivem Eingriff
- Operative Rekonstruktion des Außenbandapparates am Sprunggelenk
- Knorpelaufbauende Maßnahmen (AMIC)
- Konservative Therapie einer Chopartgelenksverletzung
- Operative Therapie einer Chopartgelenksverletzung
- Basisnahe Hallux Valgus-OP (z.B. Lapidusarthrodese)
- Hallux Valgus-OP
- Operative Versorgung einer Kalkaneusfraktur
- Komplizierte Sprunggelenksfraktur mit Stellschraubenimplantation
- Komplizierte Sprunggelenksfraktur ohne Stellschraubenimplantation
- Konservative Therapie einer Lisfrancgelenksverletzung
- Operative Therapie einer Lisfrancgelenksverletzung
- Operative Versorgung einer Weber B Fraktur
Nachbehandlungsschemata Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Hier finden Sie unsere Nachbehandlungsschemata nach folgenden Behandlungen:
- AC-Gelenksstabilisierung (MINAR)
- Implantation einer anatomischen Schulterprothese
- Ligamentäre Ellenbogenverletzung
- Schulterstabilisierung mittels Kapsel-Labrum-Rekonstruktion (Bankart-repair)
- Implantation einer Fraktur-Schulterprothese
- Osteosynthetische Versorgung einer Glenoidfraktur
- Implantation einer inversen Schulterprothese
- Konservative Versorgung bei proximalen Humerusfraktur
- Konservative Therapie bei Claviculaschaftfraktur
- Kortisontherapie nach Habermeyer zur Behandlung der Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis)
- Schulterstabilisierung mittels Latarjet-OP
- Osteosynthetische Versorgung einer Claviculafraktur
- Versorgung einer proximalen Humerusfraktur mit winkelstabiler Platte
- Osteosynthetische Versorgung einer Tuberculum majus-Fraktur
- Schulterstabilisierung (posterior/multidirektional)
- Naht der Rotatorenmanschette (SSP/ISP)
- Rekonstruktion der Subscapularissehne
- Tenodese der langen Bicepssehne
Fortbildungen
Unsere Klinik bietet rund ums Jahr viele Veranstaltungen unterschiedlicher Größe. Einen Überblick über die aktuell geplanten Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Weiterbildung
Junge Ärzt*innen werden schrittweise an die klinische Tätigkeit herangeführt und z.T. in einer Rotation mit Nachbarabteilungen (z.B. Orthopädie, Allgemeine Chirurgie) vielseitig ausgebildet. Unsere Klinik ist anerkannte Weiterbildungsstätte für den neuen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie die Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie. Der Direktor der Klinik, Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke, verfügt zurzeit über folgende Weiterbildungsbefugnisse:
- Basisweiterbildung Chirurgie: 24 Monate
- Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie: 48 Monate
- Zusatz-Weiterbildung Handchirurgie: 36 Monate
- Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie: 36 Monate
- Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie: 12 Monate
Muskuloskelettale Komplikationskonferenz
Zu einem guten Qualitätsmanagement gehört die regelmäßige Besprechung von Komplikationen. Wir können besonders aus diesen lernen, unser Niveau verbessern und versuchen, diese zukünftig zu vermeiden. Aus diesem Grund finden mehrmals im Jahr interdisziplinäre Muskuloskelettale Komplikationskonferenzen mit Unfallchirurgen und Orthopäden der Region statt. Im Rahmen dieser Konferenzen werden interessante und schwierige Fälle präsentiert, Problemfälle dargestellt und Lösungsvorschläge erarbeitet.Die genauen Termine und Inhalte der Veranstaltung werden bekanntgegeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Oberarztsekretariat.
Gastärzte/Fellows
AOTrauma Fellowship
Eines der Hauptanliegen der AOFoundation ist die Sicherung einer innovativen, konstanten und soliden Weiter- und Fortbildung.
Die AOTrauma-Fellowship bietet Operateuren die Möglichkeit, vertiefende Zusatzkenntnisse über die neuesten chirurgischen Techniken weltweit zu erwerben. Sie erlernen den Umgang mit auftretenden Komplikation und Risiken.
Unsere Klinik hat in den vergangenen Jahre Kollegen aus allen Kontinenten als Fellows begrüßt. Einige möchten wir Ihnen hier exemplarisch vorstellen.
Mehr Infos zur Fellowship finden Sie hier.
Kontakt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W1
Anfahrt: Waldeyerstraße 1
48149 Münster
T 0251 83-56301
uch(at)ukmuenster(dot)de
uch.ukmuenster.de