2011 ereigneten sich in Deutschland insgesamt 934.428 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Das Spektrum der Verletzungen ist sehr breit. Es kann eine einfache Umknickverletzung des Fußes, aber auch eine lebensbedrohliche Mehrfachverletzung (Polytrauma) sein. Je schneller der Unfallverletzte durch qualifiziertes und entsprechend geschultes Personal behandelt wird, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. Dies wird durch das Durchgangsarztverfahren (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften sichergestellt.
Die Notfallambulanz der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie ist durchgehend und ganzjährig 24 Stunden geöffnet. Ein erfahrenes Team aus Unfallchirurgen, Anästhesisten und Radiologen steht jederzeit zur Verfügung, um sämtliche Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates zu behandeln. In unserem Klinikum der Maximalversorgung kooperieren Spezialisten aller Fachdisziplinen (Allgemeinchirurgie, Augen - HNO - ZMK - Neurochirurgie etc.) miteinander.
Leichte Verletzungen wie Umknickverletzungen und Verdrehtraumen der Gliedmaßen werden ebenso wie Schnittverletzungen an Fingern und Kopfplatzwunden ambulant behandelt. Auch unverschobene Brüche an Händen, Handgelenken und im Fußbereich werden hier nach vorheriger Röntgenuntersuchung geschient und der ambulanter Weiterbehandlung zugeführt. Die ambulante Weiterbehandlung wird meist durch zugelassene Durchgangsärzte (D-Ärzte) heimatnah fortgeführt.
Informationen zu unseren Ambulanzen und Sprechstundenzeiten finden Sie hier.
Arbeits- und Wegeunfälle
Schul- oder Kindergartenunfall
In Deutschland verunglücken jährlich etwa 1.800.000 Kinder unter 15 Jahren. Schulpflichtige Kinder haben hierbei ein dreifach erhöhtes Unfallrisiko. Meist handelt es sich um leichtere Verletzungen. Risswunden im Extremitäten- oder Kopfbereich sind besonders häufig. Die Weiterbehandlung erfolgt durch den Kinder- oder Hausarzt.
Behandlungspriorität bei Kindern
Kinder haben bei uns absolute Behandlungspriorität. Schwerere Verletzungen wie verschobene handgelenksnahe Speichenbrüche, Unterarmfrakturen oder Frakturen des ellenbogengelenksnahen Oberarmknochens mit und ohne Gelenkbeteiligung, die operiert werden müssen, werden notfallmäßig in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Anästhesisten im OP versorgt. Im Bedarfsfall - insbesondere bei Verletzungen im Gesichts- und Augenbereich - werden alle erforderlichen Spezialisten hinzugezogen.Stationär mit Elternteil
Ist ein stationärer Aufenthalt notwendig, besteht die Möglichkeit, ein Elternteil zusammen mit seinem Kind in einem Zweitbettzimmer aufzunehmen. Ist ein längerer stationärer Aufenthalt erforderlich, wird das verletzte Kind zusammen mit anderen Kindern in altersgerechter Umgebung im Kinderzentrum behandelt und dort von geschultem Personal betreut.BG-Sprechstunden bei ambulanter Nachbehandlung
Die BG-Sprechstunde bietet die Möglichkeit der ambulanten Nachbehandlung durch einen erfahrenen Unfallchirurgen. Sie kann in ca. 80 Prozent der Fälle heimatnah durch den Kinderarzt oder aber den niedergelassenen Durchgangsarzt erfolgen. Bei komplizierteren Verletzungen hat es sich als vorteilhaft erweisen, die ambulante Weiterbehandlung in einem hierfür spezialisierten Kompetenzzentrum durchführen zu lassen.Bei speziellen Fragestellungen erfolgt die Zusammenarbeit mit den hierfür spezialisierten Kollegen der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
Besuchsdienst der Berufsgenossenschaft - Berufshelfers
Der Besuchsdienst der BG informiert die Patienten schon während des stationären Aufenthaltes vor Ort jeden Montag ab 10:00 Uhr über ideale Wiedereingliederungsmaßnahmen und spricht diese mit den behandelnden Ärzten ab. Er leitet in Kooperation mit unserem Sozialdienst die erforderlichen Rehabilitationsmaßnahmen ein und ist den Patienten in vielen organisatorischen Fragen behilflich. Weitere Informationen zur beruflichen und sozialen Teilhabe der BG finden Sie auf den Seiten der Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Berufsgenossenschaft - Infos zur Sprechstunde
Die BG-Sprechstunde
Die BG-Sprechstunde dient dazu, den Behandlungs- und Heilverlauf der Patienten unfallchirurgisch fachkompetent zu überwachen und ggf. zu optimieren. Ziel ist es, den Patienten schnellstmöglich wieder in seine angestammte Berufstätigkeit zu reintegrieren (Reha vor Rente). Dies betrifft meistens Patienten, die bereits operiert worden sind oder deren Verletzung schon einige Zeit zurückliegt und bei denen trotzdem noch ein Behandlungsbedarf besteht.
Die Sprechstunde versteht sich insbesondere auch als Anlaufpunkt für niedergelassene D-Ärzte und regionale/überregionale Krankenhäuser, um Patienten mit einem berufsgenossenschaftlichen Unfallereignis in der Vorgeschichte vorzustellen, bei denen gegenwärtig ein Behandlungsstillstand oder eine Komplikation größeren Ausmaßes eingetreten ist. Je nach Anfrage wird dezidiert ein Behandlungsvorschlag entwickelt oder bei Bedarf auch die Übernahme des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens angeboten.
Die BG-Rehasprechstunde
Bestimmte Verletzungen verlangen ein spezielles individuell abgestimmtes Konzept zur Rehabilitation und Rückkehr in das Berufsleben. Wir haben eine Reha-Sprechstunde, in der die weiteren Behandlungen und Rehabilitation durch ein Team aus Ärzten, Reha-Manager und Physiotherapeuten geplant werden. So kann eine optimale Versorgung gewährleistet werden. Die Planung und Vorstellung in dieser speziellen Sprechstunde erfolgt über die jeweilige Berufsgenossenschaft. Zu den Sprechstunden-ZeitenKontakt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W1
Anfahrt: Waldeyerstraße 1
48149 Münster
T 0251 83-56301
uch(at)ukmuenster(dot)de
uch.ukmuenster.de