Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Beckenchirurgie


Die meisten Brüche in der Beckenregion ereignen sich bei "Hoch-Energie-Verletzungen" (Autounfälle, Stürze aus großer Höhe), wobei in diesen Fällen häufig wichtige Strukturen im Bereich des Beckens mit verletzt werden. Insbesondere Gefäßverletzungen, aber auch Verletzungen der Blase, des Darms und anderer Organe im Becken machen die Beckenfraktur zu einer der gefährlichsten Verletzungen (ca. 8 Prozent Todesrate im Großraum Deutschland). Wir bieten in unserer Klinik die sofortige Notfallstabilisierung im Rahmen der Notfall- (Schockraum-)Versorgung unserer Patienten durch verschiedene Verfahren:
  • kurzfristige konservative Stabilisierung mittels Beckengurt
  • externe Stabilisierung (Fixateur Externe, Beckenzwinge)
  • interne Stabilisierungsverfahren:
    • minimalinvasive chirurgische Verfahren (möglichst kleine Schnitte für den Zugang zum Becken)
    • Percutane Verfahren (durch nur 1-2 cm lange Schnitte)
    • Computer-navigierte Verfahren
All diese Verfahren kommen selbstverständlich nicht nur bei Notfallpatienten, sondern auch bei geplanten Operationen oder im weiteren Verlauf beim Mehrfach-Verletzten zum Einsatz. Wir operieren jährlich rund 100 Patienten mit verschiedensten Verletzungen der Beckenregion und sind Mitglied der Beckengruppe der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, mit der wir zusammen Verbesserungen in der Versorgung von Beckenverletzungen erarbeiten und erforschen, um das "Outcome" der Patienten zu optimieren. Insbesondere Verletzungen der Hüftpfanne (Acetabulum) erfordern sehr präzise Rekonstruktionen der vorherigen Struktur, um eine Arthrose (Gelenkverschleiß) möglichst lange hinaus zu zögern und im weiteren Verlauf (falls nötig) eine prothetische Versorgung zu ermöglichen. Durch intraoperative 3-dimensionale Bildgebung können wir den Erfolg der Operation und die Rekonstruktion der Gelenkfläche sofort überprüfen und im Zweifel korrigieren. An dieser Technologie forschen wir aktiv und entwickeln sie weiter, um die Versorgungsqualität unserer Patienten weiter zu steigern. Im Alter können bei zunehmendem Auftreten von Osteoporose (ca ¼ der über 50-jährigen) auch kleinere Unfälle zu Brüchen des Beckens führen. Insuffizienzfrakturen (Ermüdungsbrüche) und Pseudarthrosen (nicht verheilen von unter Umständen auch unerkannten Brüchen) sind oft Auslöser langwieriger Beschwerden am Steißbein und im Bereich des Beckens. Auch hier können wir durch modernste Untersuchungsverfahren häufig die Ursache der Beschwerden aufdecken und diese operativ oder konservativ therapieren. 
 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W1
Anfahrt: Waldeyerstraße 1
48149 Münster

T 0251 83-56301

uch(at)­ukmuenster(dot)­de
uch.ukmuenster.de

Bildversand ans UKM