Das Promotionskolleg bietet seinen Mitgliedern im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms eine Ausbildung nach dem neuesten Stand der psychiatrischen und psychotherapeutischen Forschung und Lehre als Grundlage für eine selbständige wissenschaftliche Arbeit (Dissertation).
Das Spektrum der Promotionsthemen reicht von retrospektiven Auswertungen und klinisch prospektiven Studien bis hin zu experimentellen Arbeiten in unserem Forschungslabor und wendet sich an diese Zielgruppen:
Klinik für Psychische Gesundheit
Promotionskolleg Mental Health
Medizinstudierende
Medizinstudierende
Die Promotionsphase ist eine wichtige Station in der Laufbahn eines erfolgreichen Medizinstudiums. In unserem Promotionsprogramm folgen wir dem Prinzip der Qualifizierung herausragender Doktorand*innen innerhalb eines exzellenten Forschungsumfelds. Für die Promotion gelten die Regelungen der Promotionsordnung der medizinischen Fakultät der Universität Münster für den Erwerb eines Doktors der Medizin (Dr. med.).
Assistenzärzt*innen in Weiterbildung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie
Assistenzärzt*innen in Weiterbildung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie
Wir bieten die Möglichkeit, berufsbegleitend in der Klinik für psychische Gesundheit eine medizinische Doktorarbeit durchzuführen. Grundsätzlich sind die zeitlichen Anforderungen mit der assistenzärztlichen Tätigkeit vereinbar. Teile der Promotion können mit der klinischen Tätigkeit verbunden werden. Ein hohes persönliches Engagement ist Voraussetzung für eine berufsbegleitende Doktorarbeit.
rer. medic. Promovierende
rer. medic. Promovierende
Nicht-Mediziner*innen, die in einem Fachgebiet der Psychiatrie, Psychotherapie oder klinischen Neurowissenschaften promovieren möchten, können auf Grundlage der Promotionsordnung Dr. rer. medic. ihre Promotion i. R. des Promotionskollegs absolvieren. Für die Promotion gelten die Regelungen der Promotionsordnung der medizinischen Fakultät der Universität Münster für den Erwerb des akademischen Grades eines Doctors rerum medicarum (Dr. rer. medic.).
Assoziierte Promotionsstudierende und Masterstudierende
Assoziierte Promotionsstudierende und Masterstudierende
Promovierende und Masterstudierende anderer Fachgebiete können eine mit den jeweiligen Fakultäten abgestimmte Abschlussarbeit als Teil des Promotionskollegs absolvieren. Für die Promotion oder den Masterabschluss gelten die Regelungen der jeweiligen Studiengänge.
Das strukturierte Promotionsprogramm
Das strukturierte Promotionsprogramm umfasst drei Phasen. Zwischen den jeweiligen Abschnitten ist eine Präsentation mit Teilnahme der Supervisor*innen und des Advisory-Boards vorgesehen.
* Dargestellt für Dr.-med.-Promovierende. Der Ablauf hinsichtlich zeitlichem Umfang wird an die Erfordernisse von rer. medic. und anderen Promovierenden angepasst.
Vorteile des strukturierten Promotionsprogramms
- Strukturierte Promotionsbedingungen
- Feste Ansprechpersonen und eine kontinuierliche Begleitung
- Zugang zu den State-of-the-Art Forschungsansätzen
- Vielfältige Forschungsthemen in dem Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaften und Psychiatrie und Psychotherapie
- Arbeiten in einem wissenschaftlichen Team
Aktuelle Projekte
- Identification of electrophysiological surrogates of treatment resistance and treatment response in schizophrenia based personalized disease models and patient EEG data
- Unterschiede in neuropsychologischen und neurobiologischen Effekten zwischen EKT, anderen Neuromodulationsverfahren und TAU (treatment-as-usual)
- Influence of gamification elements on patients’ compliance regarding digital treatment technologies in mental health
- Identifizierung genetischer und epigenetischer Kandidatengen-Profile zur Vorhersage der Therapieresponse depressiv Erkrankter
- Charakterisierung von Immunveränderungen bei Anorexia Nervosa
- Charakterisierung des Immunsystems in der Depression
- Vergleichende Untersuchungen inflammatorischer Proteine im Tet-TRE-TNF Mausmodell
- Verbesserung der Depressionssymptome durch real-time MRT-basiertes Neurofeedback
- Influence of gamification elements on patients’ compliance regarding digital treatment technologies in mental health
- Soziale Belohnung in Depression: effekte der Ketaminbehandlung
- Identification of metabolic surrogates of treatment resistance and treatment response in schizophrenia based personalized disease models
- Identification of transcriptomics surrogates of treatment resistance and treatment response in schizophrenia based personalized disease models
Kontakt
Direktor Klinik für Psychische Gesundheit
Univ.-Prof. Dr.med. Bernhard Baune, MPH, MBA, FRANZCP
T +49 251 83-56601
F +49 251 83-56612
E-Mail: Bernhard.Baune(at)ukmuenster(dot)de
Sprecherin
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Pegah Sarkheil
T +49 251 83-56601
E-Mail: Pegah.Sarkheil(at)ukmuenster(dot)de