Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Psychische Gesundheit

Ihr PJ-Tertial in der Klinik für Psychische Gesundheit

Die Klinik für psychische Gesundheit der UKM versorgt mit ihren vier Schwerpunktstationen, dem Intensivbereich sowie der Tagesklink und ihren Spezialambulanzen Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie. In Ihrem PJ-Tertial in unserer Klinik erwarten Sie somit Einblicke sowohl in die häufigen psychischen Störungen, als auch in innovative Behandlungsansätze aus Pharmakologie, Psychotherapie und Neurostimulation, wie es nur in einem universitären Haus der Maximalversorgung möglich ist. Wir legen Wert auf gute Anleitung und Begleitung im PJ, sodass Sie schrittweise eigenständiger in der Behandlung psychiatrischer Patientinnen und Patienten werden können. Gerne bemühen wir uns, auf Ihre Interessensschwerpunkte einzugehen - sprechen Sie uns gerne an!

Studierende im PJ lernen bei uns mindestens zwei Stationen kennen und können auf Wunsch auch Einblicke in den Bereich Neurostimulation, Konsildienst, Notfalldienst, Spezialtherapien sowie Forschung und Lehre bekommen. Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team unter direkter Anleitung und erlernen praktisch diagnostische und therapeutische Verfahren, die Sie eigenständig (natürlich supervidiert) in Behandlung der Patientinnen und Patienten einsetzen können. In unseren internen Fortbildungen, im klinischen Fallseminar und in der Lehrvisite können Sie gezielt Ihr Wissen vertiefen.

Alternativ zum PJ-Tertial können Sie sich bei uns auch für eine Famulatur oder ein Praktikum initiativ bewerben. Bitte richten Sie in dem Fall Ihre Bewerbung an Frau Aust (Lehrentwicklung) miriam.aust(at)­ukmuenster(dot)­de.

Wir freuen uns, wenn wir Sie in unserem Team willkommen heißen können!

Arbeitszeiten und PJ-Logbuch

Die Arbeitszeiten sind üblicherweise von 8.00 bis 17.00 Uhr. Bei Interesse ist nach Absprache eine Teilnahme an Wochenenddiensten möglich. Ihr PJ-Logbuch wird Ihnen am ersten Tag von uns ausgehändigt. Im PJ-Logbuch verzeichnen Sie Ihren Lernfortschritt, Patientenfälle und weitere Tätigkeiten in der Psychiatrie.

Treffpunkt am 1. PJ-Tag

Bitte melden Sie sich pünktlich um 8.00 Uhr im Sekretariat von Prof. Baune in Raum 110.164. Anschließend nimmt Sie jemand aus dem oberärztlichen Leitungsteam mit in die Frühbesprechung.

Ausstattung

Den Kittel bekommen Sie über die hiesige Näherei. Bitte bringen Sie Ihr Stethoskop, Ihre Augenleuchte, einen Reflexhammer und Lektüre mit.

Sie haben Interesse?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten. Wenn Sie an der Universität Münster studieren, melden Sie sich über medicampus für ein PJ-Tertial bei uns an. Weitere Informationen finden Sie in der PJ-Broschüre. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Bei inhaltlichen Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Sarkheil (PJ-Beauftragte): pegah.sarkheil(at)­ukmuenster(dot)­de.

Für organisatorische Fragen steht Ihnen das Sekretariat unter sekre.baune(at)ukmuenster(dot)de zur Verfügung.

Empfohlene Lektüre

Lieb, K., & Frauenknecht, S. (EDS.). (2019). Intensivkurs Psychiatrie. Elsevier Health Sciences.

Benkert, O., & Hippius, H. (2019). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (Vol. 12). Springer-Verlag.

Möller, H. J., LAUX, G., & Deister, A. (2016). Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag KG. 

 
 
 
 

Lehrbeauftragte im Fach Psychiatrie und Psychotherapie

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Baune
Direktor
bernhard.baune(at)­ukmuenster(dot)­de

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, MBA
rupert.conrad@ukmuenster.de