Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Psychische Gesundheit

Forschungsthematik

An der Klinik für Psychische Gesundheit wird eine Forschungsinfrastruktur und Forschungsprogrammatik vorgehalten, die auf innovative Diagnostik und Therapie ausgerichtet ist. Durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsbereichen werden neuartige Methoden zur Diagnostik sowie effektive pharmakologische, psychotherapeutische und verhaltensbasierte Therapien für eine evidenz-basierte Anwendung in der klinischen Praxis entwickelt. Die wissenschaftliche basierte enge Einbeziehung von subjektiven und objektiven Patientendaten nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein.

Wir suchen Patient*innen, die aktuell von einer depressiven Episode betroffen sind und sich in Behandlung befinden.

MOODSTRATIFICATION – IMMUNOSTRATA

Leitung: Prof. Dr. Bernhard Baune


Früherkennung, Behandlung und Prävention affektiver Erkrankungen unter Einbezug entzündlicher Prozesse und dem Einfluss von regelmäßiger Bewegung.

Worum geht es?
In der Studie untersuchen wir, wie sich Bewegung auf das Immunsystem und den Verlauf von Depressionen auswirkt. Dafür nimmt eine zufällig ausgewählte Gruppe an einer Intervention am Fahrradergometer teil. Die zweite Gruppe nimmt nicht an der Intervention teil.

Was wird gemacht?
Die Studienteilnahme findet über einen Zeitraum von 8 Wochen statt. Zusätzlich gibt es eine kurze Verlaufsmessung nach 6 Monaten. Insgesamt umfasst die Teilnahme:

  • Interviews, Fragebögen, neuropsychologische Untersuchung, Blutentnahme und EEG-Messung
  • Fitnesstest (ärztliche Bescheinigung notwendig)
  • Tragen eines Akzelerometers
  • In einer zufällig ausgewählten Gruppe: 30-minütiges Ergometertraining an drei Tagen in der Woche (Mo, Mi, Fr) über insgesamt 8 Wochen

Aufwandsentschädigung
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 80€. Fahrtkosten können wir Ihnen mit bis zu 30€ erstatten.

Ein- und Ausschlusskriterien
Sie können leider nicht an der Studie teilnehmen, wenn Sie derzeit entzündungshemmende Medikamente, Beta-Blocker, Immunsuppressiva oder Kortikoide einnehmen, kardiologische Vorerkrankungen oder chronische Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes) haben.


Kontakt
Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!

T 0251 83-51852
Mo/Mi/Fr: 9.00 – 12.00 Uhr
moodstratification(at)­ukmuenster(dot)­de