Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Übersicht

Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Blut- und Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter:

Das sind wir - ein Erklärfilm über die Kinderonkologie

Du willst wissen, wie das ist, wenn man neu auf unserer onkologischen Station ankommt? Schau dir den Film der Stiftung Humor hilft heilen an!
Unsere beiden ehemaligen Patienten Carolin und Noah zeigen, was auf so einer Station passiert, wie sich die Behandlung anfühlt und wie der Stationsalltag hier so aussieht.

Die Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Rössig ist eines der größten kinderonkologischen und kinderhämatologischen Zentren in Deutschland. Sie nimmt an allen nationalen und internationalen Therapieoptimierungsstudien der Fachgesellschaft GPOH teil. Die Klinik verfügt über ein Stammzelltransplantationsprogramm, mit Weiterentwicklung zu innovativen Zelltherapien. Als Sitz der NHL-BFM Studiengruppe der GPOH  führt die Klinik, unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Birgit Burkhardt, große internationale Studien zur Behandlung von Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen durch. Weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen, in interdisziplinärer Zusammenarbeit insbesondere mit den Kliniken für Tumororthopädie, Thorax-Chirurgie und Strahlentherapie. Für Patienten, die mit konventionellen Therapieverfahren nicht gesund werden, bietet die Klinik als Prüfzentrum frühe klinische Studien in der pädiatrischen Onkologie an. Ziel unseres klinischen und experimentellen Forschungsprogramms ist die Entwicklung neuer Therapieverfahren für Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters.

Aktuelles

Wunschbaumaktion & Taschengeld-Spende für die UKM-Kinderonkologie

Die Volksbank Münsterland Nord eG hat im Rahmen einer Wunschbaumaktion Sachspenden gesammelt. Auf Sternanhängern wurden zuvor anonym Wünsche unserer Patientinnen und Patienten vermerkt sowie das Alter des Kindes.

Eine weitere Spende gab es vom 6-jährigen Mick, der der UKM-Kinderonkologie sein Taschengeld gespendet hat. In einem Bilderahmen mit dem Spruch „Am Baum des Lebens wachsen viele Augenblicke. Jeder einzelne ist kostbar“ hat er das Geld  im Beisein seiner Mutter übergeben.

32 000 Euro für die Krebs-Forschung

Familie Engels übergibt symbolischen Scheck über 32 000 Euro an Kinderkrebshilfe Münster und Universitätsklinikum Münster.

Auf dem Bild von links: Univ.-Prof. Dr. Dr. Birgit Burckhard (Oberärztin, Leitung Bereich Stammzelltransplantation/Lymphome in der Kinderonkologie des UKM), Jan Schneider (Vorstand Kinderkrebshilfe Münster), Steffi und Jörg Engels sowie Univ.-Prof Dr. Claudia Rössig (Chefärztin der Kinderonkologie am UKM)

Trost schenken mit MAARI - Hoffnungsmaskottchen für krebskranke Kinder von der Kinderkrebshilfe-Unna

Seit Jahren ist es Tradition der Rebberts kleine MAARIS an krebskranke Kinder zu übergeben. MAARI, das Maskottchen der Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe, ist ein Symbol der Hoffnung und wird in den Kliniken jedem Kind bei der Erstdiagnose „Krebs“ mit auf dem Weg gegeben und durch die Therapie Trost spenden. Bereits zum wiederholten Mal haben sie erkrankten Kindern in der Kinder- und Jugendonkologie der Uniklinik Münster mit diesem besonderen Geschenk eine Freude bereitet.

Durch eine große Spende der Firma ETS-Ersatz-Teile-Schienenfahrzeuge GmbH in Bönen wurde es möglich 30 kleine Hoffnungsträger der Station zu übergeben. Die Geschäftsführerin der ETS, Gabriele Lehmann, übernahm spontan die Patenschaft für die 30 MAARIS. MAARI, das Maskottchen der Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe, ist ein Symbol der Hoffnung und wird in der Klinik jedem Kind bei der Erstdiagnose „Krebs“ mit auf dem Weg gegeben.

Laut Frau Professor Claudia Rössig, Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendonkologie, kommen die kleinen Mutmacher gerade wieder zur richtigen Zeit, da der Vorrat der MAARI´S erschöpft ist.
Auch hier ist die Klinik auf Spenden angewiesen. Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Blut- und Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

eder kann eine Patenschaft für MAARI übernehmen oder aber auch ein MAARI kaufen. Das Geld kommt dann der Stiftung Deutsche Kinderkrebshilfe zu Gute. Bei einer Patenschaft wird der kleine Hoffnungsträger an ein krebskrankes Kind weitergeleitet. Ein MAARI kostet 34,50 Euro. „Gemeinsam krebskranken Kindern Hoffnung schenken“.

Auf dem Bild von links: Dieter Rebbert, Prof. Claudia Rössig, Monika Rebbert
Bildquelle: Privat

30 Jahre Herzenswünsche e.V. – Prof. Claudia Rössig hält Laudatio auf Vereinsgründerin Wera Röttgering

„Weras Interesse an Menschen zusammen mit ihrer Herzenswärme, ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer Authentizität sind auch die Eigenschaften, die sie für die Erfüllung von Wünschen einsetzt. Oft geht diese dann weit über das hinaus, was die Leute sich eigentlich gewünscht haben. Herzenswünsche kann zaubern.“  

Seit 30 Jahren erfüllt der Verein Herzenswünsche e.V. bundesweit die Herzenswünsche von schwerkranken Kindern und Jugendlichen. Am vergangenen Freitag, 20. Mai 2022, wurde dieses besondere Jubiläum gefeiert. Gleichzeitig wurde zum fünften Mal der Herzenswünsche-Preis vergeben. Rund 200 geladene Gäste erlebten im historischen Rathaus in Münster einen bewegenden Abend. Darunter auch Eva Luise Köhler, die Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, die erneut die Schirmherrschaft übernommen hat.

Unter den geladenen Gästen war auch Univ.-Prof. Claudia Rössig, die zum 30-jährigen Bestehen des Vereins eine Laudatio hielt. „In der Kinderonkologie des UKM wurden die ersten Wünsche erfüllt. Es ging los mit Zoobesuchen, Ballonfahrten und Reitstunden auf dem Ponyhof. Skeptiker auf der Station waren rasch überzeugt. So kam es 1992 zur Gründung des Vereins“.

Rössig lobte in ihrer sehr persönlichen Rede das große Engagement von Vereinsgründerin Wera Röttgering und stellte aus ihrer Sicht die Bedeutung von Herzenswünsche e.V. für die schwerkranken Patienten und deren Familien dar. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von Patient*innenband „All of us“ , einem Bandprojekt der Kinderkrebshilfe Münster unter Leitung von Musiktherapeut Wolfgang Köster.

Kinderkrebshilfe e.V. mit gestärkter Mobilität unterwegs

Ein durch Werbeflächen finanziertes Auto der Firma DRIVE verhilft der Kinderkrebshilfe seit Ende April zur mehr Mobilität. Die Übergabe des Fahrzeugs fand am UKM-Familienhaus statt. Mehr Infos finden Sie auf der Website der Kinderkrebshilfe

Wie ist das mit dem Krebs? | Animationsfilme der Deutschen Krebshilfe

Unter dem Motto "Es gibt keine dumme Fragen zum Thema Krebs" zeigen Antimationsfilme der Deutschen Krebshilfe wichtige Fragen und Antworten zum Thema Krebs auf. Hier eine Übersicht der Videos:

 

Weiter Informationen sind im Blog der Deutschen Krebshilfe zusammengefasst. 

Wir sind für Sie da!

In dringenden Fällen und bei Verlegungen:

T 0251 83-47787 (Die Station 17A West ist täglich 24 Stunden besetzt.)

Ambulante Vorstellung und Information:
T 0251 83-47783 (Station 15A West: Ambulanz und Tagesklinik)

Mo–Do: 7.30–17.30 Uhr; Fr: 7.30–14.30 Uhr
Sa/So/Feiertags: 10.00–12.00 Uhr
kinderonkoambulanz(at)­ukmuenster(dot)­de

 

Zertifikate

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Univ.-Prof. Dr. med.
Claudia Rössig
Direktorin


Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
(ehem. Albert-Schweitzer-Str. 33)
48149 Münster

T 0251 83-47742
F 0251 83-47828
paedonc(at)­ukmuenster(dot)­de 
kinderonkologie.ukmuenster.de

In dringenden Fällen und
bei Verlegungen

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Netzwerkpartner Münster

Unser Kooperationspartner