Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Klinische Infektiologie krebskranker und transplantierter Patienten

Infektionen sind häufige und zum Teil lebensbedrohliche Komplikationen der Behandlung abwehrgeschwächter Patienten mit Krebserkrankungen und nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Der Vorbeugung, Früherkennung und optimalen Behandlung von Infektionen kommt eine wichtige Rolle zu, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien in Onkologie und Transplantationsmedizin.

Infektionen sind häufige und zum Teil lebensbedrohliche Komplikationen der Behandlung abwehrgeschwächter Patienten mit Krebserkrankungen und nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Der Vorbeugung, Früherkennung und optimalen Behandlung von Infektionen kommt eine wichtige Rolle zu, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien in Onkologie und Transplantationsmedizin.

Schwerpunkte

Die Aktivitäten des Schwerpunkts Klinische Infektiologie und des Infektiologischen Forschungsprogramms umfassen:

  • einen infektiologischen Konsiliardienst für abwehrgeschwächte krebskranke und transplantierte Patienten des Westdeutschen Tumorzentrums in Kooperation mit der Medizinischen Klinik A, den Instituten für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
  • Entwicklung und Durchführung klinischer Studien in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien und industriellen Partnern mit Schwerpunkten auf dem Gebiet invasiver Pilzinfektionen und klinischen Studien bei Kindern
  • ein kliniknahes Forschungsprogramm in den Bereichen der Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe infektiöser Komplikationen, sowie der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Resistenzentwicklung und Arzneimittelinteraktionen antimykotischer Substanzen in Kooperation mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern und Verbünden.
 
 
 
 

Ansprechpartner