Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Blutgerinnungsstörungen

Störungen der Blutgerinnung gehen entweder mit einer Blutungsneigung oder einer verstärkten Bildung von Blutgerinnseln einher. Verschlüsse von Blutgefäßen durch Blutgerinnsel können bereits im Neugeborenen- und frühen Kindesalter venöse Thrombosen und Schlaganfälle auslösen. Etwa 40 bis 50 neue Patienten mit Störungen der Blutgerinnung kommen pro Monat mit ihren Familien aus der gesamten Bundesrepublik und teilweise auch aus dem Ausland ins UKM.

Spezialsprechstunde Pädiatrische Hämostaseologie | Schwerpunkte

  • Diagnostik und Behandlung von Thrombosen und Schlaganfällen bei Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Blutungsleiden

Ursachen

In der Spezialsprechstunde klären Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung „Hämostaseologie“ gemeinsam mit dem pädiatrischen Gerinnungslabor (Labor für Spezielle Hämatologie und Onkologie) die Ursachen dieser Gerinnungsstörungen ab.

Interdisziplinäre Betreuung

Die Betreuung von Patienten mit Schlaganfällen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kinderneurologen, sozialpädiatrischen Zentren und der deutschen Schlaganfall-Hilfe (www.schlaganfall-hilfe.de). Die Blutungs- und Hämophiliesprechstunde ist als Comprehensive Care Center („CCC“) von der Deutschen Hämophiliegesellschaft anerkannt.
Die pädiatrisch-hämostaseologische Sprechstunde wurde in Vernetzung mit dem hämostaseologischen Labor als Pilotprojekt bereits 2006 erfolgreich nach DIN EN ISO zertifiziert. Die Terminvergabe erfolgt über die Ambulanz und Tagesklinik.

 
 
 
 

Ansprechpartner