Medizinische Klinik A

Leukämie (Blutkrebs)

Eine der zentralen Aufgaben der Medizinischen Klinik A ist die Diagnostik und Therapie von akuten myeloischen und lymphatischen Leukämien (AML und ALL). Wir bieten im Bereich der Leukämien das gesamte Spektrum der modernen Leukämiediagnostik und können auf dieser Grundlage unsere Patienten zu Beginn der Behandlung und auch im weiteren Therapieverlauf sehr individuell beraten und ein auf den einzelnen Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept erstellen.

Wir sind eines der führenden Zentren innerhalb der deutschen Studienallianz Leukämie (SAL) und der Deutschen Studiengruppe ALL (GMALL), so dass wir unseren Patienten stets die Möglichkeit einer Behandlung mit innovativen Konzepten und neuen Wirkstoffen innerhalb von klinischen Studien anbieten können. Innerhalb unserer Klinik fokussieren sich die Forschungsarbeiten mehrerer Arbeitsgruppen auf die Untersuchung der molekularen Entstehungsmechanismen von akuten Leukämien und der Erforschung innovativer therapeutischer Substanzen.

Akute myeloische Leukämie

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schliemann Bereichsleiter Leukämie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

T 0251 83-45363
F 0251 83-52849
christoph.Schliemann(at)­ukmuenster(dot)­de

Prof. Dr. med. Jan-Henrik Mikesch

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

Jan-Henrik.Mikesch(at)­ukmuenster(dot)­de

Akute lymphatische Leukämie

Prof. Dr. med. Matthias Stelljes
Bereichsleiter Knochenmarktransplantation
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

T 0251 83-52801
F 0251 83-52804
Matthias.Stelljes(at)­ukmuenster(dot)­de

PD Dr. med. Dr. rer.nat. Klaus Wethmar

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie

T 0251 83 47587
F 0251 83 52849
klaus.wethmar(at)­ukmuenster(dot)­de

Wir nutzen das komplette Spektrum der modernen Knochenmarkdiagnostik, um von Beginn an den Subtyp der Erkrankung präzise zu bestimmten. Hierzu gehören insbesondere:

  • Zytomorphologie: Hierbei untersuchen und beurteilen Spezialisten das Aussehen der Blut- und Knochenmarkzellen unter dem Mikroskop.
  • Immunphänotypisierung: Die Immunphänotypisierung kann Eiweiße an der Zelloberfläche von Krebszellen erkennen und hilft so bei der genaueren Einordnung der Leukämieform.
  • Zytogenetik: Bei Leukämien treten häufig Veränderungen an den Chromosomen, d.h. in der Organisation der Erbinformationen, auf. Diese Informationen sind ein weiterer Baustein für die Bestimmung des Leukämietyps und haben Einfluss auf die Wahl der Behandlung.
  • Molekulargenetik: Kleine Veränderungen im Erbgut fallen in der Analyse der Chromosomen häufig nicht auf. Hier helfen molekulargenetische Methoden, mit denen sich punktuelle Veränderungen im Erbgut, sog. Mutationen, nachweisen lassen. Auch diese Informationen verwenden wir für eine maßgeschneiderte Behandlung und im weiteren Verlauf, um den Erfolg einer Therapie zu beurteilen.

Die Behandlung der Leukämien ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Welche Therapie gewählt wird, richtet sich im wesentlichen nach dem Leukämietyp, nach der Krankheitssituation und nach dem Alter, den Begleiterkrankungen und Wünschen des Patienten.

Zu den Therapieoptionen gehören im wesentlichen:

 
 
 
 

Kontakt

Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz
Direktor
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
(ehem. Albert-Schweitzer-Str. 33)
48149 Münster

T +49 251 83-47587
F +49 251 83-47588
lenzsekr(at)­ukmuenster(dot)­de
meda.ukmuenster.de

Mitglied im WTZ Netzwerkpartner Münster

Bildversand ans UKM