Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Besondere Zugangsregelungen in der Kinderonkologie

Bitte beachten Sie: Aus Infektionsschutzgründen müssen in unserer Klinik alle Patient*innen ab dem vollendeten 3. Lebensjahr sowie alle Begleitpersonen bei ambulanter, tagesklinischer oder stationärer Behandlung einen tagesaktuellen negativen Antigenschnelltest vorlegen. Bei Punktionen/ZVK-Anlagen im OP und radiologischen Untersuchungen in Narkose gilt die Testpflicht auch für unter 3-jährige Patient*innen.

Antigen-Schnelltests werden unter anderem in der Corona-Teststation angeboten. Alle Patient*innen und ihre Begleitpersonen müssen kontakt- und symptomfrei sein.

 

Blutgerinnungsstörungen

Störungen der Blutgerinnung gehen entweder mit einer Blutungsneigung oder einer verstärkten Bildung von Blutgerinnseln einher. Verschlüsse von Blutgefäßen durch Blutgerinnsel können bereits im Neugeborenen- und frühen Kindesalter venöse Thrombosen und Schlaganfälle auslösen. Etwa 40 bis 50 neue Patienten mit Störungen der Blutgerinnung kommen pro Monat mit ihren Familien aus der gesamten Bundesrepublik und teilweise auch aus dem Ausland ins UKM.

Spezialsprechstunde Pädiatrische Hämostaseologie | Schwerpunkte

  • Diagnostik und Behandlung von Thrombosen und Schlaganfällen bei Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Blutungsleiden

Ursachen

In der Spezialsprechstunde klären Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung „Hämostaseologie“ gemeinsam mit dem pädiatrischen Gerinnungslabor (Labor für Spezielle Hämatologie und Onkologie) die Ursachen dieser Gerinnungsstörungen ab.

Interdisziplinäre Betreuung

Die Betreuung von Patienten mit Schlaganfällen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kinderneurologen, sozialpädiatrischen Zentren und der deutschen Schlaganfall-Hilfe (www.schlaganfall-hilfe.de). Die Blutungs- und Hämophiliesprechstunde ist als Comprehensive Care Center („CCC“) von der Deutschen Hämophiliegesellschaft anerkannt.
Die pädiatrisch-hämostaseologische Sprechstunde wurde in Vernetzung mit dem hämostaseologischen Labor als Pilotprojekt bereits 2006 erfolgreich nach DIN EN ISO zertifiziert. Die Terminvergabe erfolgt über die Ambulanz und Tagesklinik.

 
 
 
 

Ansprechpartner