Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Psychosoziale Versorgung

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, leidet die ganze Familie mit. Die bisherige Normalität in der Familie wird plötzlich umgekrempelt und etwas Unfassbares muss bewältigt werden. Auftretende Fragen, das Erleben von Hilflosigkeit, Ängsten, Unsicherheiten und viel Organisatorisches drohen die Möglichkeiten einer Familie zu überfordern. Für alle Familienmitglieder ist eine Situation eingetreten, für die noch keine Strategien der Bewältigung vorhanden sind.
Die Aufgabe des Psychosozialen Dienstes (PSD) ist es, das erkrankte Kind/ den erkrankten Jugendlichen und die ganze Familie mit ihren Bedürfnissen, Fragen, Gefühlen, Überforderungen und Unsicherheiten, aber auch mit ihren Stärken und Fähigkeiten zu begleiten und zu beraten. Verschiedene Berufsgruppen stehen dabei mit ihren fachlichen Erfahrungen zur Seite, um diese Zeit so gut wie möglich zu bewältigen.
Für organisatorische und persönliche Fragen stehen Sozialberater und Psychologen zur Verfügung. Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, Kunst- und Musiktherapeuten schaffen im Krankenhausalltag eine Atmosphäre, in der normales Leben mit Spiel und Spaß Platz findet. Ergänzend wird von Sporttherapeuten ein Programm zur Bewegungsförderung angeboten.

Wie erfolgt die Kontaktaufnahme?

Die meisten Mitarbeiter werden sich im Laufe der ersten Tage vorstellen und gegebenenfalls Termine vereinbaren. Aber auch die ganze Familie/ einzelne Familienmitglieder sind immer herzlich eingeladen, die psychosozialen Mitarbeiter direkt anzusprechen oder diese bei den Pflegekräften oder Ärzten anzufragen. Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiter finden sich hier.

 
 
 
 

Ansprechpartner

Nicole Salzmann (Dipl.-Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin)
Leitung Psychosozialer Dienst
T 0251 83-43402
Nicole.Salzmann(at)­ukmuenster(dot)­de

Dennis Mackowiak, Psychologe M. Sc.
stellv. Leitung Psychosozialer Dienst
dennis.mackowiak(at)­ukmuenster(dot)­de