Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädagogische Angebote und Beratung

Das normale Leben in der Familie verändert sich durch die schwere Erkrankung eines Kindes und stellt für alle Betroffenen eine extreme Belastung dar.

Regelmäßige soziale Kontakte in einer vertrauten Gruppe sowie gemeinsames Spielen und Erleben finden gar nicht mehr oder nur noch sehr reduziert statt. Kindertagesstätten und Schulen dürfen eine Zeit lang nicht besucht werden, Hobbys und Freizeitaktivitäten müssen häufig pausieren. Teile des Alltags verlagern sich zwangsläufig in die Klinik.

Hier hat die pädagogische Arbeit ihren Schwerpunkt: Während der ambulanten, tagesklinischen oder stationären Aufenthalte begleiten Pädagoginnen die Patienten aller Altersgruppen individuell. Pädagogische Aktivitäten wie Kreativangebote, das Gestalten traditioneller oder individueller Festlichkeiten und gemeinsames Spielen sind für die Patienten ein fester Bestandteil des Klinikaufenthalts. Auch Geschwister werden angesprochen und können mitmachen. Fehlende soziale Kontakte können die Kinder so ein Stück weit ausgleichen, Belastungen werden erträglicher und die Krankheitsbewältigung wird erleichtert. Ein kontinuierliches Beziehungsangebot und eine verlässliche Begleitung in der Behandlungszeit unterstützen die emotionale Entlastung der betroffenen Familien.
Fragen zum Umgang mit dem erkrankten Kind, seiner Entwicklung und zu den Geschwistern können besprochen werden. Das Beschäftigungs-
angebot für die Patienten bietet den Eltern zudem Zeit und Ruhe zum Luftholen, Entspannen oder zum Austausch mit anderen Betroffenen.
 
 
 
 
Ansprechpartner

Simone Bauks
Erzieherin

Sonja Eßmann
Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin

Jana Nentwig
Sozialpädagogin