Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie

Die Bestrahlungsplanung und Optimierung in der Strahlentherapie

Zur Bestrahlungsplanung der perkutanen Therapie stehen unterschiedliche Systeme zu Verfügung:

Zum einen für die drei TrueBeam das Varian Planungssystem Eclipse und für die TomoTherapy die Planungssoftware der Fa. Accuray.

Die Planung der Brachytherapie erfolgt mit der Planungssoftware Oncentra der Fa. Nucletron

Planungsablauf:

  • Vorwärtsplanung der konventionellen 3D-CRT:
    Bei der Vorwärtsplanung verändert der Medizinphysiker interaktiv die Feldeigenschaften solange, bis eine zufriedenstellende Dosisverteilung im PTV erreicht wird. Als Parameter dienen hier die Einstrahlrichtung, die Feldform, Feldzubehör (z.B. Keilfilter) und die Feldgewichtung.
  • Inverse Planung:
    Hierbei wird der planende Medizinphysiker von einer computergestützten Optimierung unterstützt. Wie der Name schon vermuten lässt, erfolgt die Planung in umgekehrter Reihenfolge. Es wird nicht wie bei der 3D-konformalen Radiotherapie ein Bestrahlungsfeld vor-geben, sondern die Optimierung erzeugt die benötigten Felder. Nachdem in einem Planungs-CT die vorhandenen Zielvolumen und Risikoorgane eingezeichnet wurden, werden für die Optimierung vom Medizinphysiker zusätzliche Strukturen eingezeichnet, die die Grundlage zur Planung darstellen. Innerhalb der Optimierungsphase werden diesen „physikalischen“ Strukturen Dosisvorgaben (dose objectives) zugewiesen, welche sich an der verordneten Dosis sowie den Toleranzdosen der einzelnen Organe orientieren. Das Ergebnis dieser Schritte führt zu einer Dosisoptimierung innerhalb des Zielvolumens und zur Dosisreduktion in den OAR.
 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie

Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich
Klinikleitung
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Anfahrtsadresse: Albert-Schweitzer-Str. 33)
48149 Münster

T1 +49 251 83-47384
T2 +49 251 83-47385
F   +49 251 838-95 40655

vorzimmer.strahlentherapie(at)­ukmuenster(dot)­de

About the Department of Radiation Oncology

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Münster