Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie

Weitere Lymphomerkrankungen

Auch in der Behandlung der kutanen Non-Hodgkin Lymphome stellt die Strahlenbehandlung einen wichtigen Bestandteil dar. In unserer Abteilung werden von der Bestrahlung kleinflächiger Hautläsionen bis zur Ganzhaut-Elektronenbestrahlung alle Modalitäten der modernen Strahlenbehandlung angeboten und angewendet. 

Eine retrospektive Auswertung von Ganzhautbestrahlungen bei kutanen T-Zell-Lymphomen aus unserer Klinik finden Sie unter diesem Link.

Lymphome des Magen-Darm-Traktes

Die Ergebnisse der prospektiven multizentrischen Studien der DSGL (Deutsche Studiengruppe Gastrointestinale Lymphome) zur Strahlenbehandlung bei Lymphomen des Magen-Darm-Traktes finden Sie hier:

Aktuelle Studie zur Niedrigdosis-Strahlentherapie für Magen-Darm-Lymphome:

Nähere Informationen zur ‘GDL-ISRT 20 Gy’ Studie erhalten Sie per Mail unter gabriele.reinartz(at)­ukmuenster(dot)­de  oder telefonisch unter T 0251 83-47389.
 

- Klinische Studie unter Beteiligung in- und ausländischer Zentren

- in Kooperation mit der ILROG (International Lymphoma Radiation Oncology Group) und der GLA (German Lymphoma Alliance)

- gefördert vom IZKF (Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung) und von der DLH (Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe)

 
 
 
 

Weiterführende Links

Weiterführende Informationen zur Behandlung der Hodgkin-Lymphome in Deutschland

Weiterführende Informationen zu verschiedenen Lymphomerkrankungen.

Weiterführende Informationen zur hypofraktionierten Bestrahlung bei Brustkrebs