Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie

Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte

Für Studenten der Physik, Medizintechnik und Medizinphysik ist es möglich in der Abteilung ihre Abschlussarbeiten (Bachelor & Master) zu schreiben. Der Fokus lag und liegt hier auf neuen Möglichkeiten der Bestrahlung von Tumoren und den damit verbundenen technischen und physikalischen Herausforderungen. Ansprechpartner für potentielle Abschlussarbeitenist Prof. Dr. rer. medic. U. Haverkamp (Uwe.Haverkamp@ukmuenster.de) Hier eine kurze Übersicht der letzten erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten: Masterarbeiten:
  • Auswirkungen verschiedener Algorithmen bei der Dosisberechnung in der Strahlentherapie;
    A. Löckner (2017)
  • Analysis and consequences of an imaging process concerning the cybersecurity of a networking computer tomography system;
    M. Gierling (2017)
  • Der Einfluss verschiedener Strahlenarten auf Herzschrittmacher und implementierbarer Kardio-Verte Defibrillatoren in der Radio-onkologischen Therapie;
    L. Conrads (2017)
  • Auswirkung unterschiedlicher Implantatmaterialien auf die Bildgebung und die Berechnung der Dosisverteilung; A. Kashua (2016)
  • Kann aus medizin-physikalischer Sicht die Teletherapie die Brachytherapie ersetzen?;
    P. Niermann (2016)
  • Welche Rolle spielen Protonen bei der strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatakarzinoms?;
    C. Kittel (2016)
  • Evaluierung der physikalischen Qualitätssicherung für die Verifikationspläne;
    R. Idrissi (2013)
Bachelorarbeiten:
  • Optimierung der Dosisverteilung des integrierten Boosts bei Mammakarzinomen;
    A. Bexten (2016)
  • Optimierung einer Bildgebungskonstanzprüfung zur Qualitätssicherung am Cyberknife©;
    M. Gierling (2015)
  • Der Effekt einer Strahlenschutzbrille zur Reduzierung der Linsendosis in der Bildgebung in der Strahlentherapie;
    A. Gazarin (2015)
  • Reduzierung von Streustrahlenbelastung bei interventionell tätigen Kardiologen;
    M. Köller (2015)
  • Bestimmung der Linsendosis beim Cone-Beam-CT;
    L. Pschichholz (2014)
  • Dosis-Vergleich von Messung und Rechnung bei der „Total Body Irradiation“;
    I. Said (2014)
  • Vergleich verschiedener extrakranieller stereotaktischer Radiotherapie (ESRT)-Modalitäten;
    O. Roidl (2014)
  • In-Vitro Dosimetrie mittels Thermolumineszenzdetektoren;
    P.Niermann (2013)
  • Bestimmung der optimalen Photonenenergie bei der Strahlenbehandlung von Bronchialkarzinomen;
    N. Wißmann (2012)
  • Vergleich der Tumorbestrahlung in Bauch- und Rückenlage bei Erkrankungen im Beckenbereich;
    C. Kittel (2012)
 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie

Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich
Klinikleitung
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Anfahrtsadresse: Albert-Schweitzer-Str. 33)
48149 Münster

T1 +49 251 83-47384
T2 +49 251 83-47385
F   +49 251 838-95 40655

vorzimmer.strahlentherapie(at)­ukmuenster(dot)­de

About the Department of Radiation Oncology

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Münster