Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Vernetzte Medizin

Seminar „Digitale Akutmedizin 2.0“ (Wahlfachangebot)

Prof. Dr. Christian Juhra, Dr. Johanna Schweizer, Dr. Judith Born u. a. m.

Teilnehmerzahl
max. 10 Teilnehmer*innen

Umfang
2 SWS

Teilnahmeberechtigt
Medizinstudierende ab dem 1. klinischen Semester (8 Plätze)  sowie Studierende des Promotionsstudiengangs Medizinische Wissenschaften (Dr. rer. medic; 2 Plätze)

Anmeldungen sind bis spätestens zum 16.10.24 möglich bei Dr. Judith Born unter judith.born(at)­ukmuenster(dot)­de (Bitte mit Angabe von Studiengang, Semester und Matrikelnummer sowie Geburtsort und -datum für spätere Bescheinigungen).

Infos zur Seminarreihe
Arzt-Sprechstunde per Video, Tele-Visiten im Krankenhaus, Gesundheits-Apps als Therapiebegleiter – die Digitalisierung schreitet auch im medizinischen Bereich immer weiter voran. Hieraus ergeben sich zahlreiche Chancen, aber auch neue Fragen und Herausforderungen, denen sich Ärzte und andere Gesundheitsprofessionen stellen müssen: Welchen Nutzen bringen die neuen Technologien und wo sind ihre Grenzen? Was ist im Hinblick auf die Patientenperspektive und Anwenderfreundlichkeit zu beachten? Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich im Hinblick auf die Art und Weise der Kommunikation im Rahmen von Videosprechstunden?

Das neue praxisorientierte Wahlfachangebot soll Antworten auf diese und weitere Fragen geben und den Studierenden die Möglichkeit bieten, in kleinen Gruppen und unter realitätsnahen Bedingungen Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Anwendungen (Videosprechstunde, digitales Stethoskop, Tele-Sonographie u.a.m.) im Bereich der Patientenversorgung zu machen.
Das Seminar wird durch Qualitätsverbesserungsmittel in der Lehre gefördert und in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin und den meDocs durchgeführt.

Seminaraufbau (Änderungen vorbehalten):

  • Einführungsveranstaltung (online per Zoom) am 05.11.24, 16.15Uhr
  • Interaktives Präsenzseminar zu Kommunikationstechniken in der Videosprechstunde am 18.11.24, 16.15Uhr
  • verschiedene eLearning-Einheiten
  • Praxiseinheit in Studienhospital & Studienpraxis am 28.11.24 im Umfang von ca. 3 Stunden
  • Halbtägige Hospitation im Bereich der digitalen Medizin (Termin individuell zu vereinbaren)
  • Abschlussveranstaltung (Termin wird gemeinsam festgelegt)

 

Studierende, die einen Leistungsnachweis benötigen, können diesen über einen benoteten Seminarvortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung erlangen.