Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

oVID – offenes Videosystem in der Medizin

oVID, ein offenes und sicheres System zur Video-Kommunikation im Gesundheitswesen, dient der Verbesserung der Patientenversorgung außerhalb spezialisierter Zentren, vor allem auch im ländlichen Raum. Dabei ermöglicht oVID nicht nur Videokonferenzen, sondern auch erweiterte Kommunikation (z.B. Chatfunktion, Audiotelefonate, Bilddatenversand und Desktop-Sharing) von Ärzten untereinander sowie zwischen Ärzten und Patienten. So soll das Projekt die Vernetzung unterschiedlicher Personen und Berufsgruppen sowie die gleichzeitige Kommunikation mehrerer Einrichtungen mit Hilfe von Videokonferenzen ermöglichen. Zugleich soll es auch die Kommunikation zwischen Patient und Leistungserbringern vereinfachen.

  • Geburtshilfe
    Hilfe bei pränatal-diagnostischen Fragestellungen durch Videokonferenzen und Bilddatenversand
     
  • Unfallchirurgie
    Durchführung akuter und geplanter Videokonferenzen für unfallchirurgische Patienten aus dem TraumaNetzwerk NordWest

  • Palliativmedizin
    Nachsorgende Behandlung der stationär entlassenden Palliativpatienten in enger Kooperation zum Palliativnetz Münster

Projektziele

  • Verbesserung der interklinischen Kommunikation
  • Sukzessive Etablierung eines anwenderfreundlichen und erweiterbaren Videokommunikationsnetzwerks
  • Verminderung von Patientenverlegungen

Zahlen & Fakten

Projektvolumen: ca. 2.6 Mio. €

Laufzeit: 3 Jahre (01.03.2019 – 28.02.2022)

Gefördert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020)

Förderkennzeichen EFRE-0801384

Projektpartner

  • Die Universität Münster mit dem Universitätsklinikum Münster und den Einrichtungen Stabsstelle Telemedizin (Projektleitung)
  • UKM Geburtshilfe
  •  Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Zentrale Einrichtung Palliativmedizin
  • Institut für Biometrie und Klinische Forschung
  • Zentrum für Klinische Studien Münster
  • Institut für Medizinische Informatik

Sowie den Partnern:

  • La-Well Systems GmbH- ein Unternehmen der CompuGroup Medical Deutschland AG
  • MedEcon Ruhr GmbH

Assoziierte Partner:

  • TraumaNetzwerk NordWest (TNNW)
  • Palliativnetz Münster

Westdeutscher Teleradiologieverbund

Förderer