Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Telemedizin@NRW

Die innovative Informations-, Beratungs- und technische Implementierungs-Plattform in NRW für den dauerhaften, kostendeckenden und tragfähig gegenfinanzierten Betrieb von Telemedizinprojekten mit nachgewiesenem Patientenschutz

Im Vorhaben Telemedizin@NRW wird eine Plattform entwickelt, deren Konzept neben einem Informations- und Evidenzportal und einem modularen Beratungsservice die Bereitstellung zentraler technischer Dienste über ein telemedizinisches Ressourcen-Sharing umfasst. Leistungserbringer können sich über Telemedizin@NRW individuell passgenaue telemedizinische Anwendungslösungen zusammenstellen und einkaufen, um diese letztlich “schlüsselfertig” im Versorgungsalltag anzubieten. Telemedizin@NRW bietet somit das Portfolio von der Marktentwicklung über Beratung bis hin zu „schlüsselfertigen“ frei konfigurierbaren Use Cases.

  • Dermatologie
    Datensichere Kommunikation zwischen akteuren (mit Video), Patient Reported Outcome (aktuelle Laborparameter, standardisierte Fragebögen)
     
  • Kardiologie
    Einsicht aktueller Daten durch den Arzt (Gerinnungswerte, Medikation) inkl. Alarmfunktion bei Grenzüberschreitung, Schulung des Patienten

  • COPD
    Verbesserung der Versorgung von Patienten durch Vernetzung der Akteure (Haus- und Facharzt, Patienten)

Das Innovationsprojekt ist online erreichbar: Telemedizin@NRW

Projektziele

  • Aufbau einer flächendeckenden telemedizinischen Netzwerkstruktur
  • Integration der Telemedizin in den Versorgungsalltag
  • Förderung von Innovation bei der Entwicklung neuer telemedizinischer Services

Zahlen & Fakten

Projektvolumen: ca. 3.9 Mio. €

Laufzeit: 3 Jahre (01.01.2019 – 31.12.2022)

Gefördert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020)

Förderkennzeichen: EFRE-0801902

Projektpartner

Universitätsklinikum RWTH Aachen AöR (Projektleitung)
 

Universität Münster (Universität Münster) mit dem Universitätsklinikum Münster (UKM) und den Einrichtungen

  • Stabsstelle Telemedizin
  • Klinik für Hautkrankheiten
  • Institut für Medizinische Informatik

Sowie den Partnern:

  • Deutsche Gesundheitsdienste GmbH (DEGEDI)
  • medulife GmbH
  • Forcare GmbH

Assoziierte Partner:

  • Digital Infusion
  • ZTG GmbH

Förderer