Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Vernetzte Medizin

MEDUSA - Medizin- und Verkehrstelematik für die präklinische und klinische Maximalversorgung von Schwerstverletzten in Nordrhein-Westfalen

Im Bereich der Notfallmedizin konzentrieren sich bestehende Innovations- und Entwicklungsvorhaben auf Indikationen mit einer großen Fallzahl in den Bereichen der Schlaganfall-, Herz-Kreislauf- und Traumaversorgung, wofür auch Richtlinienvorgaben existieren. Im Gegensatz dazu bestehen für Sonder- und Spezialfälle, welche zumeist nur in hochspezialisierten Kliniken versorgt werden können, noch keine medizin- und verkehrstelematischen Unterstützungskonzepte, obwohl durch die Expertise in den Maximalversorgungseinrichtungen der BG Kliniken und Universitätskliniken ein hohes Potenzial der telematischen Unterstützung für das Notfallpersonal am Unfallort vorhanden ist.

Projektziele

  • Entwicklung und Pilotierung der technisch möglichen Umsetzungen zur hochinnovativen Bild-, Video- und Datenübertragung für eine Vernetzung von Notärzten vor Ort mit stationärem Arztpersonal der Maximalversorger (BGU, UK) für die Anamnese-, Diagnose- und Therapieunterstützung von Schwerstverletzten auf der Basis von Vorgängerprojekten zur Telematik

Zahlen & Fakten

Projektvolumen: ca. 680.000 €

Laufzeit: 2 Jahre (01.01.2018 – 31.12.2019)

Gefördert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020)

Förderkennzeichen: EFRE-0800744

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • paluno - The Ruhr Institute for Software Technology / Universität Duisburg-Essen
  • Universität Münster mit dem Universitätsklinikum Münster und den Einrichtungen Stabsstelle Telemedizin und Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • GeoMobile GmbH

Assoziierte Partner

  • Notfallpädagogisches Institut Essen
  • 1Opwoco GmbH
  • Rettungsdienst Kreis Steinfurt

Förderer