Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Zytologische Diagnostik

Die zytologische Diagnostik ist integraler Bestandteil der Pathologie. Bei zytologischen Untersuchungen werden einzelne Zellen oder Zellverbände gewonnen und entweder dünn ausgestrichen oder auf einen Objektträger zentrifugiert, bevor sie gefärbt und mikroskopisch analysiert werden. Zytologische Untersuchungen finden an verschiedenstem Material aus vielen Körperregionen statt, oftmals wird auch Ergussflüssigkeit, Sektret oder Urin analysiert. Die zytologische Untersuchung kann die Histologie nicht ersetzen, sie kann jedoch in kurzer Zeit wertvolle Informationen liefern. Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung werden Abstriche aus dem Gebärmutterhals angefertigt; hier wird zudem Leitlinien-gerecht eine HPV-Diagnostik durchgeführt.

Unter anderem folgende Proben werden bei uns in der Routine bearbeitet:

  • Zervix-, Vaginal-, Vulva und Analabstriche
  • Körperhöhlenergüsse aus Pleurahöhle, Bauchhöhle (Aszites), Perikardhöhle
  • Urin und Spülflüssigkeit aus Harnblase und Nierenbecken
  • Material aus den Atemwegen: Bürstenausstriche, transbronchiale Nadelaspirationen (TBNA), bronchoalveoläre Lavage (BAL)
  • Feinnadelpunktate aus Schilddrüse, Speicheldrüsen, Lymphknoten, Leber, Mamma, Pankreas
  • Sekrete (z.B. aus der Mamma), Zystenflüssigkeiten und Gelenkergüsse
 
 
 
 

Einsenderscheine

Unterschiedliche Einsenderscheine stehen zum Ausdruck auf der Seite Infos für Einsender zur Verfügung.

Ansprechpartner

PD Dr. med. Mahmoud Abbas FIAC

T: +49 (0) 251 / 83-56752
F: +49 (0) 251 / 83-55481
E-Mail: Mahmoud.Abbas(at)­ukmuenster(dot)­de