Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie

Herzlich willkommen auf der Homepage des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie der Universitätsklinik Münster.

Unser Institut für Pathologie ist mit vielfältigen diagnostischen Aufgaben in die Krankenversorgung des Universitätsklinikums Münster eingebunden. Weitere Schwerpunkte liegen in der Lehre und Forschung  als Teil der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Das Institut für Pathologie ist akkreditiert nach  DIN EN ISO/IEC 17020.

Video von MTRA-Schülerin Sophia Lechler


Die Mitarbeiter des Instituts untersuchen jährlich ca. 30000 zytologisch, bioptisch oder operativ gewonnene Gewebeproben aus dem Universitätsklinikum Münster sowie von externen Einsendern mittels mikroskopischer, (immun)histochemischer und molekularbiologischer Methoden. Die Ergebnisse werden  regelmäßig in fachspezifischen klinisch-pathologischen Konferenzen mit den klinischen Kollegen diskutiert. Weiterhin werden - nach Zustimmung der Angehörigen - klinische Obduktionen durchgeführt und pathoanatomische Zusammenhangsgutachten erstellt. Aufgrund besonderer diagnostischer und wissenschaftlicher Schwerpunkte am Institut erfolgen zudem referenzpathologische Begutachtungen insbesondere in den Bereichen

  • Sarkompathologie
  • gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Im Bereich der Lehre vertreten Angehörige des Instituts das Fachgebiet Pathologie in Vorlesungen, Seminaren, Kursen und Prüfungen im Rahmen der Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin. Als wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Forschung im Bereich der Sarkompathologie/Weichgewebstumoren sowie die Themengebiete Mammapathologie, Speicheldrüsentumoren und Uropathologie zu nennen. Hierbei erfolgen jeweils enge Kooperationen mit den klinisch tätigen Kollegen am UKM sowie den grundlagenwissenschaftlichen Instituten der Universität Münster Münster. Das Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie kann hierbei auf interne und externe Forschungsförderung zurückgreifen; die Forschungsergebnisse werden regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften publiziert. Nähere Informationen zu den Tätigkeitsbereichen unseres Instituts finden Sie unter den nebenstehenden Links. Seit Oktober 2012 nimmt das Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie  an der ambulanten Versorgung im Medizinischen Versorgungszentrum am UKM, Abteilung Pathologie (Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann) teil.
 

Weitere Informationen über die Pathologie und ihre Aufgaben finden Sie in dieser Broschüre.

 
 
 
 

Kontakt

Direktorin
Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude D17
48149 Münster
T +49 251 83-55440
F +49 251 83-55481
eva.wardelmann(at)­ukmuenster(dot)­de

Direktor
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang
Hartmann

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude D17
48149 Münster
T +49 251 83-58479
F +49 251 83-57559
wolfgang.hartmann(at)­ukmuenster(dot)­de

Pforte

Kontakt Pforte
T +49 251 83-55450
F +49 251 83-55460

Befundauskunft

T +49 251 83-57550
(Wochentags 8 bis 16 Uhr)

F +49 251 83-55481
pathologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Notfallnummer

T 0251 83-55855

(für die Anmeldung von Schnellschnitten und Transplantationsfällen außerhalb der Laborzeiten; keine Befundauskunft) 

Auskunft für Bestatter zu Verstorbenen unter der Handynummer
T 0152 54956860

Außerhalb der Dienstzeiten ist die Direktorin des Instituts, Frau Prof. Dr. Wardelmann, per E-Mail erreichbar.

Online-Bildversand

Mitglied im WTZ Münster