Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Nuklearmedizin

SPECT (Single-Photon-Emissions-Tomographie) und SPECT-CT

Eine Ergänzung zur planaren, konventionellen Szintigraphie kann bei bestimmten Fragestellungen die SPECT (Single-Photon-Emissions-Tomographie) darstellen. Bei einigen Untersuchungen (z.B. des Herzens oder des Gehirns) werden primär SPECT-Aufnahmen angefertigt. Bei diesem sog. tomographischen Verfahren (3-dimensional) werden durch mehrere um den Körper rotierende Kameraköpfe Schichtaufnahmen angefertigt. So kann die Verteilung des Radiopharmakons genauer lokalisiert und bestimmte Veränderungen können besser diagnostiziert werden.

Die Kombination der SPECT-Technik mit der Computertomographie (CT) in einem Gerät eröffnet weitere diagnostische Möglichkeiten. Durch den Einsatz der SPECT-CT-Technik können Fusionsbilder beider Modalitäten generiert und so in einem Untersuchungsgang strukturelle und funktionelle Informationen gewonnen werden.

 
 
 
 
SPECT Kamera
SPECT-CT