Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Telemedizinische Informationen bei Medizinischen Notfällen (T.I.M.E.)

Im Projekt T.I.M.E. wurde zwischen zwei Teilprojekten unterschieden. Das Teilprojekt „Notfalldaten“ untersuchte in zwei Simulationsstudien den Einfluss des Notfalldatensatzes auf die präklinische Versorgung. Im Rahmen der Studien wurde in simulierten Notfallszenarien die gängige Behandlungspraxis mit der unterstützten Behandlung durch einen vor Ort verfügbaren Notfalldatensatzes verglichen.

Außerdem beschäftigten sich die Akteure des Projekts damit herauszufinden, wie die Verfügbarkeit von Notfalldatensätzen erhöht werden kann. Hierzu wurden Prototypen der digitalen Anwendung „die Notfallakte“ für das Smartphone und den Desktop-PC entwickelt und in Workshops mit Notfallmedizinern evaluiert.

Im Teilprojekt „Tele-Schockraum“ wurde ein umsetzungsfähiges Konzept zur telematischen Unterstützung der Schockraumversorgung in regionalen und lokalen Traumazentren durch überregionale Traumazentren entwickelt und evaluiert. Durch Video- und Audiokommunikation sowie Datenübertragung von z.B. Bildgebung oder Befunden zwischen den Kliniken wurde eine digital unterstütze Betreuung von Schwerverletzten erprobt.

Projektziele

  • Entwicklung innovativer und nutzerorientierter Informations- und Kommunikationslösungen im Bereich der Notfallmedizin
  • Flächendeckende Erhöhung der Qualität, Sicherheit und Effizienz der Notfallversorgung

Zahlen & Fakten

Projektvolumen: ca. 4,1 Mio. €

Laufzeit: 3 Jahre (01.03.2016 – 28.02.2019)

Gefördert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020)

Förderkennzeichen: EFRE-0800196

Projektpartner

Universität Münster mit dem Universitätsklinikum Münster und den Einrichtungen

  • Stabsstelle Telemedizin (Projektleitung)
  • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • UKM Trainingszentrum
  • Institut für Biometrie und Klinische Forschung
  • Institut für Medizinische Informatik
  • Zentrum für Klinische Studien Münster

Weitere Projektpartner:

  • CompuGroup Medical Deutschland AG
  • Visus Health IT GmbH
  • Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen (ISDSG)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.

Assoziierte Partner:

  • Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) 
  • Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (als fachlicher Beirat)
  • Bundesärztekammer (als fachlicher Beirat)

Publikationen

Förderer