Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Makulaerkrankungen


Unter dem Begriff Makulaerkrankungen sind Erkrankungen zusammengefasst, die den "Punkt des schärfsten Sehens", die Makula lutea, betreffen.

Im Verlauf der Erkrankung verschlechtert sich die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld. Die häufigste Form der Makulaerkrankung ist die "altersbedingte Makuladegeneration" (AMD). Von den 66- bis 74-jährigen sind etwa 10 Prozent der Menschen betroffen, im Alter von 75 - 85 Jahren sind zirka 30 Prozent betroffen. Man unterscheidet je nach Symptomatik zwischen trockener und feuchter Makuladegeneration.

Frühe AMD

Im Frühstadium, das noch nicht mit Einschränkungen der Sehfähigkeit verbunden ist, finden sich Drusen. Das sind Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel der Netzhaut, die sich punktförmig zwischen dem retinalen Pigmentepithel (RPE) und der Aderhaut ablagern. Weiterhin werden Veränderungen des RPE sichtbar, wie Hyper- oder Hypopigmentierungen.

Trockene AMD

Hier schreitet die Einschränkung des Sehvermögens in der Regel langsam voran. Es kommt zu einem Verlust der Pigmentschicht (RPE) unter der Netzhaut, wodurch in der Folge auch die Funktion der Netzhaut an diesen Stellen verloren geht.

Feuchte AMD

Bei dieser Form tritt häufig eine plötzliche Sehverschlechterung ein. Aus der Aderhaut wachsen undichte Blutgefäße in die Makula hinein (chorioidale Neovaskularisation, CNV), wodurch sich Flüssigkeit in der Netzhaut ansammelt oder eine Blutung entsteht. Die Netzhaut schwillt an, was zu verzerrtem Sehen und Verlust der zentralen Sehschärfe führen kann. Unsere Direktorin, Frau Prof. Dr. Eter, gibt hier genauere Informationen zur feuchten AMD in englischer Sprache.

Informieren Sie sich zu Diagnostik und Therapie der Makulaerkrankungen.

 
 
 
 

Sprechstunde für Netzhaut- und Makula-Erkrankungen

Termin nach Vereinbarung

Anmeldung
T +49 251 83-56017
F +49 251 83-52549
Terminvergabe-Ambulanz@ukmuenster.de

Simulationsfilm

So sehe ich mit altersbedingter Makuladegeneration