Klinik für Augenheilkunde

Hornhaut


Die Hornhaut ist die vordere, transparente Begrenzung des Auges.

Wenn wir jemandem "in's Auge schauen", dann sehen wir durch dessen Hornhaut seine Pupille und die farbige Regenbogenhaut. Genauso wie wir dieser Person durch die Hornhaut in dessen Auge schauen, so sehen wir durch unsere Hornhaut auf unsere Umwelt. Die Transparenz unserer Hornhaut ist also wesentlich für unser Sehvermögen und wird unter anderem dadurch hervorgerufen, dass die Hornhaut normalerweise keine Gefäße (Adern oder Venen) enthält. Die Hornhaut ist nahezu kreisrund und misst etwa 11 mm im Durchmesser. Sie ist umgeben von Bindehaut und hat auf ihrer Oberfläche eine dünne und damit leicht verletzbare Gewebeschicht, das Epithel. Dieses kann z. B. durch Reiben oder unachtsame Berührung mit den Fingern verletzt werden. Im Normalfall ist dies sehr schmerzhaft.  Unterhalb des Epithels befindet sich das sogenannte Hornhautstroma. Hierbei handelt es sich um eine ca. 0,5 mm dicke Gewebeschicht, die sich aus schichtenförmig angeordneten Bindegewebsfasern zusammensetzt. Das Stroma verleiht der Hornhaut ihre mechanische Stabilität. Bei Verletzungen des Stromas entstehen meistens unschöne Narben. Sofern diese Narben zentral liegen, verschlechtern sie das Sehvermögen erheblich. An der augeninneren Seite schließt die Hornhaut mit einer sehr dünnen Membran, der Descemetlamelle und dem sogenannten Endothel ab. Während die Descemetlamelle, ähnlich Zellophan, noch eine gewisse Reststabilität besitzt, handelt es sich bei dem Endothel um eine Ansammlung eng miteinander verzahnter, filigraner Zellen, die für die Ernährung der Hornhaut auf der Augeninnenseite entscheidend sind. Bei Schäden des Endothels kann die Hornhaut ihre Transparenz dauerhaft verlieren. Die Hornhaut ist die empfindsamste Stelle des Körpers. So erklärt sich, dass, wenn wir die Lider ungewöhnlich lange geöffnet halten und die Hornhaut dann ungeschützt Wind oder Staub ausgesetzt ist, das Auge schmerzhaft reagiert. Zusätzlich setzt dann häufig ein verstärkter Tränenfluss ein. Bei geschlossenen Augenlidern treten entsprechende Missempfindungen viel seltener auf. Mit dem Lidschluss werden die Hornhäute mechanisch geschützt, und der Lidschluss verteilt die kontinuierlich gebildete Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf der Hornhaut. Die Tränenflüssigkeit ernährt die Hornhaut von außen und schützt diese zusätzlich vor mechanischen und infektiösen Einflüssen. Für eine intakte Hornhaut ist also eine normale Lidstellung und -Funktion sehr wichtig. Hornhauterkrankungen führen häufig zu Trübungen, die je nach Ausprägung das Sehvermögen nachhaltig verschlechtern. Lesen und Fernsehen oder Autofahren kann unmöglich werden. Zwar sind krankhafte Veränderungen der Hornhaut häufig mit Schmerzen verbunden, aber dies bedeutet nicht zwangsläufig,  dass bei einer schmerzlosen Sehminderung keine Hornhauterkrankungen vorliegen. Auf jeden Fall sollte bei Sehverschlechterungen augenfachärztlicher Rat eingeholt werden. Wird hiermit zu lange gewartet, können Hornhauterkrankungen Narben verursachen, die dann nicht mehr alleine mit Augentropfen oder
-salben gelindert werden können. Wenngleich die Hornhaut in Verbindung mit dem Tränenfilm und den Lidern äußeren Einflüssen gegenüber relativ widerstandsfähig ist, so kann sie doch durch zahlreiche Erkrankungen erheblichen Schaden nehmen. Zu diesen zählen in erster Linie Verletzungen, die meistenteils den Betroffenen bewusst sind, so dass sich diese sinnvollerweise notfallmäßig augenfachärztlich vorstellen. Die Hornhaut kann aber auch durch anfänglich kaum bemerkte Infektionen und erbliche Erkrankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch hier gilt, seinem Auge gegenüber sensibel zu reagieren, und sich rechtzeitig augenfachärztlich vorzustellen. Viele Hornhauterkrankungen können mit einfachen Medikamenten, Augentropfen und -salben, gut therapiert werden. Diese sind nach Maßgabe des behandelnden Arztes einzunehmen. Die Handhabung von Augentropfen und -salben  stellt normalerweise kein Problem dar. Sollten hier dennoch Schwierigkeiten auftreten, können Pflegedienste in Anspruch genommen werden, die über die Kasse abgerechnet werden, dem Patienten also finanziell nicht zur Last fallen müssen. Bei einer unzureichenden Wirkung von Augentropfen oder -salben, können häufig moderne Operationsverfahren Besserung verschaffen. Diese müssen jedoch spezifisch für die Behandlung der Erkrankung ausgesucht werden. Weil die Hornhaut, wie oben erläutert, das Auge vorne abschließt, betreffen Hornhautoperationen im eigentlichen Sinne nicht das Innere des Auges. Eine Möglichkeit hierbei stellen Lasereingriffe dar, mit deren Hilfe oberflächliche Trübungen mit relativ wenig Aufwand abgetragen werden können. Zu den weiteren etablierten Hornhautoperationen zählen die sogenannte Amnionmembran-Transplantation und die Hornhauttransplantation. Amnionmembran ist die dem Mutterkuchen oberflächlich aufliegende Gewebeschicht, und wird unter sterilen Bedingungen im Rahmen von Kaiserschnittgeburten gewonnen. Die Amnionmembran übt auf die erkrankte Hornhaut eine mechanisch schützende Wirkung aus. Sie wirkt gegen Infektionen und begrenzt die Ausbildung krankhafter Gefäße und unerwünschter Narben. Häufig wird sie bei Schäden des Epithels oder des mehr oberflächlichen Hornhautstromas eingesetzt, z. B. bei Hornhautgeschwüren. Sie wird der Hornhaut oberflächlich aufgelegt, und, damit sie nicht durch den natürlichen Lidschluss verrutscht, mit feinem Fadenmaterial am umliegenden Bindehautbereich fixiert. Nach Ablauf weniger Wochen kann der Faden ambulant wieder entfernt werden, und im positiven Fall ist damit die operative Behandlung abgeschlossen. Die Hornhauttransplantation wird zur Therapie schwererer Hornhauterkrankungen eingesetzt, also zum Beispiel bei ausgeprägten Narbenbildungen nach tiefgreifenden Verletzungen, nach Infektionen mit tief verursachten Narben oder bei erblichen Erkrankungen, die das gesamte Stroma oder das Endothel verändert und intransparent gemacht haben. Die Hornhauttransplantation ist das älteste Transplantationsverfahren der Medizin und wird seit mehr als 100 Jahren eingesetzt. Klassischerweise wird aus der Hornhaut des erkrankten Patienten eine komplette kreisrunde Hornhautscheibe ausgeschnitten und durch ein nahezu gleich großes kreisrundes Spender-Transplantat ersetzt (perforierende Hornhauttransplantation). Dieses wird dann an die Stelle der Patientenhornhaut eingelegt und mit Fadenmaterial fixiert. Die Fäden sind derart fein, dass sie für das bloße Auge eines Betrachters nicht sichtbar sind. Nach üblicherweise einem Jahr können die Fäden im Rahmen eines ambulanten Eingriffs entfernt werden. Weil die Hornhaut (s. oben) in der Regel keine Gefäße enthält, sind Abstoßungsreaktionen im Vergleich zu Organtransplantationen deutlich seltener. Im Gegensatz zu diesem seit langem etablierten perforierenden Operationsverfahren besteht mittlerweile die Möglichkeit, statt der kompletten Hornhaut nun auch einzelne Schichten zu transplantieren (lamelläre Hornhauttransplantation). Anwendung findet ein solches Verfahren zum Beispiel bei Patienten, bei denen nur das Endothel erkrankt ist. Dieses kann mit der Descemetlamelle alleinig transplantiert werden (DMEK). Solche Operationen sind weniger aufwändig. Zudem erholt sich die Funktion der Hornhaut schneller und es treten noch seltener Abstoßungsreaktionen auf. Die lamelläre Hornhauttransplantation kann ebenfalls tiefere (DSAEK) oder oberflächlichere (DALK) Hornhautschichten ersetzen. Übrigens können Hornhäute für Transplantationszwecke bis zu 72 Stunden nach dem klinischen Tod erfolgreich gespendet werden, und auf Grund der genannten neuen Operationsverfahren kann mit einer Hornhautspende bis zu vier erblindeten Patienten wieder zu einem normalen Leben verholfen werden (http://www.organspende-info.de/bestellservice/Organspendeausweis/index.html). Gemeinsam ist den genannten Hornhauterkrankungen, dass sie stets im Zusammenspiel mit den Lidern und dem Tränenfilm gesehen werden müssen. Es macht also Sinn, sich bei Hornhautbeschwerden Fachärzten vorzustellen, die das gesamte genannte Behandlungspektrum anbieten und die jeweils erfolgversprechendste Therapiemaßnahme einleiten können. Ihr Augenarzt wird Sie in diesem Sinne gerne beraten. Zurück zum Augennavigator.
 
 
 
 

Hornhautsprechstunde

Ärztliche Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Constantin Uhlig, Oberarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Maged Alnawaiseh
Dr. med. Friederike Schubert

Anmeldung und Terminvergabe:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 14:00 Uhr

T +49 251 83-56017
F +49 251 83-52549
augenklinik(at)­ukmuenster(dot)­de