Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Humane kryokonservierte Amniontransplantate

Seit Gründung der Hornhautbank konnten mehr als 2300 Hornhäute und rund 1000 humane Amnionmembranen erfolgreich prozessiert und für Transplantationszwecke zur Verfügung gestellt werden. Die Hornhautbank ist im Besitz der Erlaubnis für die Gewinnung, Be- oder Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und das Inverkehrbringen humaner Amnionmembranen nach § 20a, § 20b und § 20c des Arzneimittelgesetzes (AMG), erteilt durch die Bezirksregierung Münster, sowie das Paul-Ehrlich-Institut, Langen (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinsche Arzneimittel des Bundesministeriums für
Gesundheit). Die Hornhautbank Münster verfügt über eine Zulassung für die übliche Herstellung kryokonservierter und in Kulturmedium konservierter, humaner Amnionmembran. Zum anderen bietet sie aber auch die Herstellung von „Amnionmembran sine“ an, einem Verfahren, das ohne jegliche
Zusätze von Antibiotika und Konservierungsmittel auskommt.

Indikationsbereiche

  • persistierende Epitheldefekte und Hornhautperforationen
  • Rekonstruktion der Bindehautoberfläche
  • akute Verätzungen
  • bullöse Keratopathie
  • limbale Stammzellinsuffizienz
  • akute Verätzungen und akutes Stevens-Johnson-Syndrom
  • Defektdeckung nach Entfernen von Bindehautläsionen
  • Symblepharolyse
  • Fornixrekonstruktion
  • Anophthalmus
  • Filterkissenrevisionen
  • Skleraverdünnungen
  • Pterygium-Operation

  • Die Amnionmembranen können von approbierten Ärzten für Transplantationen per E-mail (hornhautbank@ukmuenster. de) oder Fax (+49 251 83-52464) angefordert werden.
  • Die humanen Amnionmembranen werden zu Wochenbeginn versandt. Die für die Bereitstellung notwendige Vorlaufzeit beträgt in der Regel 3 Werktage. In Notfallsituationen ist die Hornhautbank Münster um individuelle Lösungen bemüht.

  • Eine Auftragsbstätigung erfolgt montags bis freitags innerhalb von 24 Stunden.
  • Der Transport erfolgt auf Trockeneis mittels eines Kurierdienstes.
  • Bei Bedarf kann auch ein schnellerer Kurier beauftragt werden.
  • Um die Kühlkette bis zur medizinischen Anwendung zu gewährleisten, erfolgt die Versendung der humanen Amnionmembranen ausnahmslos mit hierzu validierten Transportunternehmen in speziellen, mit Trockeneis gefüllten Versandbehältern.
  • Die Transportmethoden gewährleisten über 24 h eine stabileLagerung der humanen Amnionmembranen bei -80°C (+/- 5°C).
 
 
 
 

KONTAKT

Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D15
48149 Münster

Leiter der Hornhautbank
Prof. Dr. med. Constantin Uhlig, Oberarzt
Constantin.Uhlig(at)­ukmuenster(dot)­de

Ärztliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Priv.-Doz. Dr. med. Maximilian Treder
Oliver Behr

Medizinisch-technische Angestellte:
K. Härtel

Montags - Freitags
08.00 - 12.00 Uhr

Samstags und Sonntags
08.00 - 18.00 Uhr

T +49 251 83-56042