Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Kinderaugenheilkunde

Augenerkrankungen im Kindesalter

Besonders am Herzen liegen uns unsere jüngeren Patienten und Patientinnen. Wir sind während der Therapie auf die kontinuierliche Mitarbeit der Kinder und ihrer Eltern angewiesen, deshalb nehmen wir uns Zeit, wenn es darum geht, die einzelnen Behandlungsschritte oder Untersuchungen zu erklären. Die Mitarbeiter der Sehschule zeichnen sich allesamt durch einen liebevollen und geduldigen Umgang mit den Kindern aus. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind u. a.

  •  Frühgeborenen-Retinopathie
  •  Katarakt
  •  Erbliche Netzhauterkrankungen
  •  Anpassung vergrößernder Sehhilfen

Ärztliche Leitung:

Dr. Ulrike H. Grenzebach
Prof. Dr. Julia Biermann

Orthoptistinnen
Gabi Badura
Lisa-Marie Borkowski
Michaela Hirscheider (Leitende Orthoptistin)
Susanne Jorch
Daniela Kemper
Sophia Mies
Edith Mosmann

Wissenschaftliche Projekte

1. OCT-Ganglienzelldicken- und Sehbahn-Analyse bei Albinismus-bedingter Foveahypoplasie:

Wir suchen Patienten mit okulokutanem oder okulärem Albinismus oder Patienten mit Foveahypoplasie anderer Ursache für eine klinische Untersuchung mit der optischen Kohärenztomographie (OCT). Die Untersuchung ist nicht-invasiv und wird im Rahmen eines ambulanten Termins durchgeführt. Weitere Informationen zum Projekt.

Ansprechparter:
Prof. Dr. Julia Biermann
julia.biermann(at)­ukmuenster(dot)­de

 

 
 
 
 

KONTAKT

Ambulanz für Schielbehandlung, Neuro- und Kinderophthalmologie, Orbitaerkrankungen

Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
Domagkstraße 15
48149 Münster

T +49 251 83-56044
F +49 251 83-57523
Terminvergabe-Orthoptik@ukmuenster.de 

FAX-Anmeldeformular