Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

OCT-Ganglienzelldicken- und Sehbahn-Analyse bei Albinismus-bedingter Foveahypoplasie

Wir gingen in Vorarbeiten der Frage nach, ob mikroanatomisch Unterschiede zwischen den verschiedenen Entitäten der Foveahypoplasie (FH) bestehen, um den Albinismus von den anderen Erkrankungen mit FH abzugrenzen. In unserer retrospektiven Pilotstudie mit 74 Augen von 38 Patienten (PLoS One. 2019, PMID: 31738774) fanden wir heraus, dass die retinale Ganglienzellschichtdicke der Makula (GCLT) eine charakteristische Verschiebung und temporale Ausdünnung bei Patienten mit albinismusbedingter FH zeigte, welche bei anderen Entitäten der FH nicht erkennbar war. Zudem scheint die Berechnung eines Quotienten der temporalen (t) GCLT gegenüber der nasalen (n) GCLT ein spezifisches und sensitives Unterscheidungskriterium zu sein. Diese retrospektiven Ergebnisse sollen nun anhand eines prospektiven Ansatzes weiter untersucht werden. An unserer Klinik für Augenheilkunde sollen alle Patienten mit Foveahypoplasie aufgrund von Albinismus, Achromatopsie, PAX6-Mutationen, Aniridie oder Frühgeburt eingeschlossen und prospektiv untersucht werden. Das Haupteinschlusskriterium ist die Möglichkeit der Durchführung eines Makula-SD-OCT-Volumenscans zwecks Erkennung und Klassifikation des Foveahypoplasiegrades und zur GCLT-Quantifizierung nach automatisierter Segmentierung. Dabei ist anzumerken, dass Patienten mit ausgeprägtem Nystagmus bei nicht durchführbarer Messung ausgeschlossen werden müssen. Ausschlusskriterien sind andere Augenerkrankungen oder neurologische Pathologien, die sich auf die Makulamorphologie auswirken könnten.

 
 
 
 

KONTAKT

Ambulanz für Schielbehandlung, Neuro- und Kinderophthalmologie, Orbitaerkrankungen

Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
Domagkstraße 15
48149 Münster

T +49 251 83-56044
F +49 251 83-57523
Terminvergabe-Orthoptik@ukmuenster.de 

FAX-Anmeldeformular