
Lehre

Lehrbeauftragte der Klinik

Dr. med. Johannes Glasbrenner
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Lehrvideos
Famulanten
Liebe Famulantin, lieber Famulant,
wir begrüßen Dich in unserer Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und freuen uns, dass Du Dich entschieden hast bei uns zu famulieren. Im Rahmen Deiner Famulatur hast Du die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Unfallchirurgie kennenzulernen. Bei uns gibt es nichts, was es nicht gibt. Wir decken das gesamte Behandlungsspektrum unseres Faches ab; egal, ob es um Polytraumaversorgung, Wirbelsäulen- und Handchirurgie, die Sporttraumatologie oder das gesamte Spektrum der modernen Endoprothetik sämtlicher Gelenke und aufwändige Korrekturoperationen geht.
Im Folgenden wollen wir Dir einen kurzen Überblick über das geben, was Dich in den Wochen bei uns erwartet. Um die Zeit bei uns so spannend und lehrreich wie möglich zu machen, werden wir versuchen, Dich so gut es geht in unsere Alltag einzubinden.
Wir starten morgens um sieben Uhr mit der Visite auf den Stationen, die Du aktiv begleitest. Wenn Du fit bist und Interesse hast, kannst Du auch Deine eigenen Patienten betreuen und leitest bei diesen dann auch die Visite.
Im Anschluss gehen wir gemeinsam in die Frühbesprechung, bei der interessante Fälle sowie sämtliche Operationen vom Vortag inkl. entsprechender Bilder diskutiert werden.
Danach geht es für Dich entweder im OP, der Ambulanz oder den Spezialsprechstunden weiter - je nachdem, wo Du eingeteilt bist. Dort kannst Du bei verschiedenen Operationen assistieren oder in den Sprechstunden spezielle Untersuchungstechniken erlernen oder diese verfeinern.
Um 15:30 Uhr findet unsere Indikationsbesprechung statt, in der die Operationen für den nächsten Tag besprochen werden. Anschließend kannst Du den Tag langsam ausklingen lassen.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit an Nacht- und Wochenenddiensten teilzunehmen. Wenn Du einen Dienst mitmachen möchtest, sprichst Du Dich am besten mit den diensthabenden Ärzten ab. Der Dienstplan ist im OP-Plan oder im Oberarztsekretariat verfügbar.
Wenn Du zum Dienst kommst, hast Du den Vormittag frei und musst erst um 15 Uhr in der Klinik sein. Der Folgetag ist dann ebenfalls frei ;)
Hast Du ein besonderes Interesse an einem bestimmten Bereich unseres Faches, z. B. der Arthroskopie oder der Handchirurgie, besteht auch die Möglichkeit, den Schwerpunkt Deiner Famulatur in diesen Bereich zu legen. Daher ist es sinnvoll, entsprechende Wünsche in Deiner Bewerbung zu erwähnen.
Wir hoffen, dass wir Dir hier einen kleinen Überblick geben konnten über das, was Dich bei uns erwartet. Jetzt kann es losgehen und wir wünschen Dir viel Spaß und eine gute Zeit bei uns!
Bei weiteren Fragen stehen wir Dir natürlich gerne auch persönlich zur Verfügung! Praktisches Jahr
Liebe PJlerin, lieber PJler,
wir begrüßen Dich in unserem Team der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und freuen uns, dass Du Dich für uns entschieden hast. Im Rahmen Deines praktischen Jahres hast Du die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Unfallchirurgie kennenzulernen. Bei uns gibt es nichts, was es nicht gibt. Wir decken das gesamte Behandlungsspektrum unseres Faches ab, egal, ob es um Polytraumaversorgung, Wirbelsäulen- und Handchirurgie oder die Sporttraumatologie geht.
Im Folgenden wollen wir Dir einen kurzen Überblick über das geben, was Dich bei uns im PJ erwartet.
Dein Tagesablauf
Als PjlerIn bist Du Teil unseres Teams und daher in unseren Tagesablauf voll eingebunden. Los geht es morgens um sieben mit der Visite auf den Stationen. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass Du Deine eigenen Patienten betreust und bei Ihnen dann auch die Visite leitest. Natürlich ist immer jemand von uns dabei, Du musst Dir also keine Sorgen machen ;) Um 7:30 ist unsere Frühbesprechung, in der interessante Fälle und alle Operationen vom Vortag inkl. der Röntgen- und CT-Bilder etc. besprochen werden. Im Anschluss geht es in den OP oder die Sprechstunde, je nach dem, auf welcher Station bzw. in welchem Team Du eingeteilt bist. Ziel ist es, dass Du möglichst viele Operationen siehst, assistierst und z.T. auch selber durchführst- natürlich auch hier wieder mit unserer Unterstützung... In den Sprechstunden untersuchst Du ebenfalls selbstständig Patienten und besprichst diese dann mit uns. Hier lernst Du neben den Untersuchungstechniken, richtige Indikationen zu stellen und das richtige OP-Verfahren auszuwählen. Um 15:30 findet unsere Indikationsbesprechung statt, bei der die Patienten besprochen werden, die am folgenden Tag operiert werden. Grundsätzlich ist diese Besprechung auch als Lehrveranstaltung gedacht und alle Fälle bzw. Operationen werden von einem erfahrenen Assistenten oder Oberarzt erläutert. Anschließend kannst Du den Tag langsam ausklingen lassen oder nochmal im OP verschwinden... ;) Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit an Nacht- und Wochenenddiensten teilzunehmen. Wenn Du einen Dienst mitmachen möchtest, sprichst Du Dich am besten mit den Diensthabenden ab. Der Dienstplan ist im OP-Plan oder bei der Frau Brörmann verfügbar. Wenn Du zum Dienst kommst, hast Du den Vormittag frei und musst erst um 15 Uhr in der Klinik sein. Der Folgetag ist dann ebenfalls frei ;)Mentorenprogramm
Als PJler bekommst Du eine Kollegin oder einen Kollegen von uns zur Seite gestellt, der als Dein Mentor fungiert. Zu Beginn des PJs besprecht ihr, was Du von Deiner Zeit bei uns erwartest, was wir von Dir erwarten und was so alles auf Dich zukommt. In diesem Zusammenhang bekommst Du auch Dein Logbuch, das Dir grundsätzlich als Leitfaden dienen soll und hilft, das gesehene und gelernte nachzuvollziehen und zu überprüfen. Mit Deinem Mentor solltest Du Dich einmal pro Woche zusammensetzen, um zu schauen, wie Dein PJ bei uns läuft, was Du bisher alles gemacht hast und noch machen willst. Am Ende des Tertials findet noch ein Abschlussgespräch statt und Du kannst uns bewerten, ebenso wie wir Deine "performance" bewerten. Dein Mentor steht Dir auch für alle Fragen, die sich während Deiner Zeit bei uns ergeben, zur Verfügung.Lehrveranstaltungen
Prinzipiell lernst Du natürlich das meiste, indem Du einfach in unseren Alltag eintauchst und oft an Operationen und Sprechstunden teilnimmst. Ein paar Veranstaltungen gibt es trotzdem: Wöchentlich findet ein PJ-Seminar statt, das sich jeweils einem bestimmten Thema unseres Faches widmet. Neben ein paar kurzen theoretischen Infos stehen dort vor allem praktische Dinge wie z. B. das Erlernen von Untersuchungstechniken im Vordergrund, denn die musst Du für den klinischen Alltag und die Examensprüfung später natürlich drauf haben. Die täglich stattfindenden Röntgen- und Indikationsbesprechungen sind oben bereits erwähnt. Einen Naht- und Knotenkurs kannst Du auch belegen, wenn Du Interesse hast. Grundsätzlich besteht für Dich auch die Möglichkeit, an unseren ärztlichen Fortbildungen (AO-Kurse, Münster Joint Meeting etc.) kostenlos teilzunehmen. Dazu bist Du immer herzlich eingeladen. Für eine gute Vorbereitung auf's Examen bieten wir Dir auch eine Prüfungssimulation an, in der Du Dich unseren Fragen stellen kannst. Das ist natürlich freiwillig ;)Organisatorisches/Sonstiges
Grundsätzlich bist Du für eine Station oder die Poliklinik eingeteilt (Rotationen innerhalb des Tertials sind möglich). Auf der jeweiligen Station bzw. der Ambulanz arbeitet auch Deine Mentorin oder Dein Mentor. Wir versuchen, jeden von Euch mit einem Telefon auszustatten. Dann könnt Ihr uns jederzeit erreichen und seit im Gegenzug auch erreichbar, wenn was Spannendes passiert, z. B. ein Hubschrauber einen Schwerverletzten für den Schockraum bringt. Mittags kannst Du in die Kantine gehen (die leider etwas weiter weg ist), Essensgeld gibt es von der Klinik. Mitzubringen brauchst Du nichts Besonderes: Ein Stethoskop wird bei uns nur selten gebraucht ;) Ein Reflexhammer kann ebenso wie eine Lampe schon nützlich sein, ebenso ein Goniometer, das Du aber auch von uns bekommen kannst. Wir hoffen, dass wir Dir hier einen ausreichenden Überblick geben konnten über das, was Dich bei uns erwartet. Jetzt kann es losgehen und wir wünschen Dir viel Spaß und eine gute Zeit bei uns! Bei weiteren Fragen stehen wir Dir natürlich gerne auch persönlich zur Verfügung!Kontakt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W1
Anfahrt: Waldeyerstraße 1
48149 Münster
T 0251 83-56301
uch(at)ukmuenster(dot)de
uch.ukmuenster.de