Informationsveranstaltung des UKM Hirntumorzentrums und des WTZ Münster für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Mit Prof. Dr. Dorothee Wiewrodt, Julia Beusing-Markmann und Markus Classen
Informationsveranstaltung des UKM Hirntumorzentrums und des WTZ Münster für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Mit Prof. Dr. Dorothee Wiewrodt, Julia Beusing-Markmann und Markus Classen
Verantwortlich und mit dabei: Prof. Dr. Dorothee Wiewrodt, Ralf Brandt und Johanna Jost
Die Diagnose „Hirntumor“ stellt (fast) alles auf den Kopf! Und bis es zu einem neuen Alltag mit der Erkrankung kommt, braucht es seine Zeit.
In dieser Situation ist es gut zu wissen, dass man nicht alleine unterwegs ist. Anlässlich des Welthirntumortages möchten wir ein Zeichen für Hirntumorpatient*innen setzten und gemeinsam am 14.06.23 am Leonardo-Campus-Run in Münster teilnehmen.
Für alle, die sich gemeinsam vorbereiten möchten, bieten unsere Sportstudierenden der Uni Münster einen Lauftreff an. Hier werden gemeinsam die frei wählbaren Distanzen von 0,75 km, 2,5 km, 5 km und 10 km angegangen.
Die Teilnahme am Lauftreff sowie am Leonardo-Campus-Run ist für alle kostenfrei und wird vom Förderverein Zentrales Nervensystem (ZNS) übernommen! Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein – ob zum Anfeuern am Streckenrand oder als Läufer*in! Wir werden außerdem einen Platz mit Sitzgelegenheiten haben, wo wir uns als Gruppe treffen, austauschen und stärken können. Für Getränke wird gesorgt! Über einen Beitrag zum Mitbring-Buffet würden wir uns freuen!
Wann: Mittwoch, 14.06.23, ab 15.30 Uhr
Wo: Leonardo Campus, 48149 Münster
Anmeldung: ab sofort,
per Mail an johanna.jost(at)ukmuenster(dot)de
Veranstalter: Klinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Walter Stummer),
Hirntumorzentrum des UKM & in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft
Kosten: übernimmt der Förderverein ZNS
Wann: donnerstags, 17.00 bis 19.00 Uhr
und nach Absprache
Ort: Horstmarer Landweg 50, 48149 Münster
Anmeldung: ab sofort,
per Mail an tschnei4(at)uni-muenster(dot)de
Infoveranstaltung zu aktuellen Studien & (Schnee-) Sport in den Bergen
„Schon dich lieber!“ Häufig bekommen Patienten diesen Satz zu hören, obwohl sie innerlich Lust verspüren, wieder aktiver zu werden. Ist Sport nach Hirntumor-Operationen wirklich so gefährlich? Und wie sieht es mit Schneesportarten aus?
Von unseren wissenschaftlichen Ergebnissen und persönlichen Erfahrungen rund um den Sport mit Hirntumorpatienten möchten wir gerne berichten und Ihnen helfen, nach Diagnose und Therapie wieder körperlich aktiv zu werden – vielleicht sogar auf einer gemeinsamen Skifahrt ins Kleinwalsertal vom 5. - 12. März 2022?!
Wann: Samstag, 25.09.2021, 10.30 - 13.00 Uhr
Wo: Bakenhof, Roxeler Str. 376, 48161 Münster
Kontakt: Priv-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt
dorothee.wiewrodt(at)ukmuenster(dot)de
Anmeldung: Per E-Mail bitte bis zum 21.09.21
Veranstalter: Klinik für Neurochirurgie, UKM
Direktor: Prof. Dr. W. Stummer
Dank der Unterstützung durch den Förderverein ZNS ist das Angebot für die Teilnehmer kostenfrei.
10.30 Uhr Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. D. Wiewrodt, R. Brandt
10.40 Uhr Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie: „Mobil mit Hirntumor (MMH)“
J. Jost (Doktorandin, Studienassistentin)
11.05 Uhr Studienergebnisse der Zafernafahrt 2019
Dr. C. Ramroth (Autor der Studie)
11.30 Uhr Planung der Skifahrt 2022
R. Brandt (Diplom-Trainer, Skilehrer)
12.00 Uhr Diskussion und Austausch
J. Jost, C. Ramroth, R. Brandt, D. Wiewrodt
13.00 Uhr Veranstaltungsende
Virtuelle Führung und Workshop im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster anlässlich des Welthirntumortags
Seit einigen Jahren schon bietet das Hirntumorzentrum des Universitätsklinikum Münster ein kunstbasiertes Angebot für Hirntumorpatient:innen und deren Angehörige in Kooperation mit dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster an. Das ca. einmal im Monat stattfindende Angebot „Kunst als (Über-) Lebensmittel“ bietet Betroffenen die Möglichkeit, an Führungen und Workshops teilzunehmen – während der Pandemie natürlich online.
Im Rahmen der Evalulationsstudie „Kunst und Coping bei Hirntumorpatient:innen und Angehörigen im musealen Raum“ zeigte sich schon jetzt, dass die Teilnehmenden von dem Angebot stark profitieren: Sie erfahren ein Stück Normalität, können sich untereinander austauschen und in einem geschützten Rahmen an einer kulturellen Veranstaltung teilnehmen – das wiederum führt zu neuem Mut, mehr Lebensfreude und einer neuen Sicht auf Altbekanntes. Frau PD Dr. Dorothee Wiewrodt aus der Klinik für Neurochirurgie arbeitet übrigens in Kooperation mit der Medical School Hamburg und der Katholischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam werten diese die Fragebögen und Interviews zu den Museumsbesuchen derzeit noch weiter wissenschaftlich und systematisch aus.
Der nächste Online-Museumsbesuch findet anlässlich des Welthirntumortags am Samstag, den 12.06., zwischen 10.00 und 11.30 Uhr per Zoom statt. Alle Hirntumorpatient:innen, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen „vorbeizuschauen“ und beim anschließenden Workshop mitzumachen.
„Vor Ort“ dabei & für weitere Informationen:
Priv.-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt
Neurochirurgin und Psychoonkologin
des UKM Hirntumorzentrum
dorothee.wiewrodt(at)ukmuenster(dot)de
Sie können sich am Veranstaltungstag unter folgendem Link einwählen:
https://us02web.zoom.us/j/82959536185?pwd=M3Q3dG1qV3JKVi9BYTdBQXYrUlNkQT09
Meeting-ID: 829 5953 6185
Kenncode: 332268
„Schon Dich lieber!“ Häufig bekommen Patienten diesen Satz zu hören, obwohl sie innerlich Lust verspüren, wieder aktiver zu werden oder auch bis an die eigenen körperlichen Grenzen zu gehen. Ist Sport nach Hirntumoroperation wirklich so gefährlich? Und wie gehen Spitzensportler damit um? Nora Hansel, Weltmeisterin im Para-Triathlon, und Hobby-Athleten berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Erfolgserlebnissen und wie sie es geschafft haben, nach Diagnose und Therapie wieder körperlich aktiv zu werden. Neben weiteren Informationen rund um das Thema „Sport nach Hirntumoroperation“ wird es beim gemeinsamen Essen ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch geben.
Wann: Samstag, 08.06.2019, 10.00 – 15.00 Uhr
Wo: Bakenhof, Roxeler Straße 376, 48161 Münster
Weitere Infos: Priv.-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt: dorothee.wiewrodt(at)ukmuenster(dot)de
Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis zum 04.06.2019
Unter diesem Motto lädt der Frauenchor VocaLisa zu einer musikalischen Reise um die Welt . Das A-Cappella-Benefizkonzert zugunsten von Hirntumorpatienten findet am Samstag, 1. November 2014, ab 18.00 Uhr in der Lukas-Kirche am Coesfelder Kreuz statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Jeden Freitag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr
Anmeldung unter
T 0251 83-47489
„Darf ich nach einer Hirntumor-Op noch Sport machen?“ „Wann darf ich damit anfangen?“„Welche Sportart ist geeignet?“ und „Wie stark darf ich mich belasten?“
Immer mehr Betroffene fragen nach körperlicher Aktivität und vielleicht haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen auch schon gestellt? Nicht immer ist die Antwort einfach oder klar. Am UKM haben wir seit vielen Jahren Erfahrung mit dem „Persönlichen Trainingsprogramm für Hirntumorpatienten“. Da wir um die positiven Effekte von körperlicher Aktivität auf den Körper, aber auch das psychische Wohlbefinden wissen und um der vielerorts herrschenden Unsicherheit zum Thema „Sport und Hirntumoren“ zu begegnen, möchten wir unsere Expertise gerne zur Verfügung stellen und bieten ab sofort die „Neuroonkologische Sportsprechstunde“ an.
Alle Patienten nach einer Hirntumoroperation können sich hier von dem Oberarzt in der Neurochirurgie Dr. Lars Lemcke und dem erfahrenen Sportwissenschaftler und Diplomtrainer Ralf Brandt beraten lassen. Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten, Ängste zu nehmen und gemeinsam ein individuelles Sportkonzept zu entwickeln. Die langfristige sportliche Anbindung sollte heimatnah erfolgen, bei der wir Sie auch gerne unterstützen.
Leitung:
Dr. Lars Lemcke
Dipl. Trainer Ralf Brandt
Spezialsprechstunde für Neuroonkologie und Sport:
Jeden Freitag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr
Anmeldung unter 0251-83-47489
Betroffene und ihre Angehörigen sind herzlich zu unseren zweistündigen Museumsbesuchen im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster eingeladen. Führung und Workshop sind kostenfrei und durch Spenden finanziert. Wer Spaß an Kunstbetrachtung und gutem Austausch untereinander hat, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns um kurz vor 15.00 Uhr im Foyer des Museums.
Immer freitags, von 15.00 bis 17.00 Uhr
(in der Auswertung)