Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hirntumorzentrum

Welche Symptome können auftreten?

Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit
Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit sind als Krankheitszeichen unspezifisch und können allgemein bei schweren Erkrankungen auftreten. Bei Patienten mit einem Hirntumor können diese Symptome aber auch Ausdruck einer Schädigung des Frontalhirns sein. 

Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen

Auch wenn eines der häufigsten Frühsymptome bei Gehirntumoren Kopfschmerzen sind, so ist umgekehrt in den seltensten Fällen als Ursache für Kopfschmerzen ein Hirntumor zu finden. Kopfschmerzen bei Hirntumoren treten typischerweise nachts oder in den frühen Morgenstunden  auf und bessern sich im Laufe des Tages. Sie können in relativ kurzer Zeit an Stärke zunehmen und sind nicht selten mit Übelkeit und Erbrechen verbunden. Für die meisten Patienten sind diese Beschwerden neu und anders als die bisher erlebten Kopfschmerzen. Neu auftretende, ungewohnte oder ungewohnt starke Kopfschmerzen, die nicht nach einiger Zeit von selbst verschwinden, sollten deshalb ärztlich abgeklärt werden. 

Sehstörungen

Sehstörungen können Anzeichen für einen erhöhten Hirndruck sein oder durch die Lokalisation des Tumors selbst ausgelöst werden. Als Symptome treten Flimmern vor den Augen, Gesichtsfeldausfälle oder die Wahrnehmung von Doppelbildern auf. Gleichzeitig können Schwindel, Gleichgewichtsstörungen sowie Übelkeit und Erbrechen vorkommen.

Epileptische Anfälle

Bei einigen Patienten treten als erste Symptome eines Tumors epileptische Anfälle auf. Der Anfall kann aus völligem Wohlbefinden heraus  auftreten. Manchmal geht eine so genannte „Aura“ voraus, bei der der Betroffene ungewohnte, besondere Wahrnehmungen hat. Es kann auch zu Empfindungsstörungen oder Zuckungen einer Extremität oder Körperseite kommen („fokale Anfälle“). Kurze Episoden geistiger Abwesenheit können auftreten, in denen die Patienten immer wieder die gleichen Bewegungen durchführen („komplex-fokale Anfälle“). Breitet sich die Krampftätigkeit im Gehirn aus, so kann es zu Stürzen und Bewusstlosigkeit sowie unwillkürlichen Zuckungen von Armen oder Beinen kommen („generalisierter epileptischer Anfall“).

Lähmungserscheinungen und Empfindungsstörungen

Störungen der Bewegungsfähigkeit oder der Empfindungsfähigkeit allein sind bei Hirntumoren, insbesondere im Frühstadium, eher selten, können aber vorkommen und je nach Lokalisation eine Extremität oder eine Körperseite betreffen.  Bei Tumoren im Bereich des Rückenmarks kann es zu einer Querschnittssymptomatik kommen, bei der in Abhängigkeit von der Höhe des Prozesses eine Atemstörung, eine Lähmung aller Extremitäten oder eine Lähmung der Beine ggf. mit Blasen- und Mastdarmstörungen auftreten können.

Psychische Veränderungen

Psychische Veränderungen und Wesensveränderungen können direkte Folge des Tumorleidens sein. Diese fallen eher Freunden und Angehörigen auf als dem betroffenen Patienten selbst.

Schmerzen

Schmerzen sind, abgesehen von Kopfschmerzen, keine typischen Symptome eines Hirntumors. Treten sie jedoch auf, sollten Sie möglichst früh wirksam behandelt werden.