Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hirntumorzentrum

Nachsorge

Die Nachsorge ist ein essentieller Bestandteil der Therapie und des Therapieerfolges.  Ziel ist es, den Patienten in regelmäßig Abständen klinisch zu untersuchen und eine Verlaufs-Bildgebung (z.B. MRT, PET) durchzuführen. Die Abstände der Nachkontrollen richten sich nach der aktuellen Therapie und der Bösartigkeit des Tumors. Diese sind zwingend notwendig, um auf etwaige Veränderungen frühzeitig reagieren zu können und alternative Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Das weitere Vorgehen wird wiederum in der interdisziplinären neuroonkologischen Konferenz abgestimmt. 
Zur besseren Übersicht erhält jeder Patient einen Patientenordner, in dem wichtige Unterlagen abgelegt werden sollten, damit sie im Notfall schnell zur Hand sind. Dieser dient auch dazu, den Verlauf der Erkrankung und der Therapie zu dokumentieren. Außerdem werden. Therapiepässe ausgegeben, in denen z.B. die Beschwerden oder Nebenwirkungen einer Therapie oder die Ergebnisse einzelner Untersuchungen (z.B. der regelmäßige Blutbildkontrollen) eingetragen werden können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch eine gute Interaktion mit dem Hausarzt und niedergelassenen Onkologen, die frühzeitig mit in das Therapiekonzept einbezogen werden sollten.