Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Hirntumorzentrum

Das UKM Hirntumorzentrum

Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) im Erwachsenen- und Kindesalter sind höchst verschiedenartig und in Hinblick auf die Therapie häufig sehr komplex. Das Spektrum reicht von gutartigen Tumoren (Meningeome, Akustikusneurinome, Hypophysenadenome, Kraniopharyngeome) bis hin zu bösartigen Tumoren (Gliome, Glioblastome, Astrozytome, Oligodendrogliome, Lymphome, Medulloblastome). Viele Tumorerkrankungen, die ursprünglich nicht im Gehirn oder dem Nervensystem auftreten, weisen trotzdem eine Beteiligung des Nervensystems auf, z.B. über Absiedelungen (Metastasen, Meningeosis neoplastica) oder verschiedene, so genannte paraneoplastische neurologische Syndrome (PND) des zentralen sowie peripheren Nervensystems.

Um die verschiedenen Tumore optimal zu behandeln, genügt häufig nicht nur eine einzige Disziplin. Vielmehr müssen Ärzte zahlreicher Fachgebiete ihre Expertise einbringen. 

Da die Mitteilung, an einer unbekannten Raumforderung im Gehirn oder am Rückenmark zu leiden und operiert werden zu müssen, bei den Betroffenen Ängste und Unsicherheiten auslösen kann, möchten wir unsere Patienten mit diesen Gefühlen nicht alleine lassen. Zur Unterstützung in der Krankheitsbewältigung stehen im Hirntumorzentrum speziell psychoonkologisch ausgebildete Mitarbeiter zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Die Entscheidung, welches Behandlungskonzept für den einzelnen Patienten das Beste ist oder ob noch zusätzliche Diagnostik erforderlich ist, wird individuell in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz im Team entschieden und mit dem Patienten und seiner Familie besprochen.

Da ein solches Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen an der Universitätsklinik für die Behandlungserfolge von überragender Bedeutung ist, wurde am UKM das Hirntumorzentrum Münster gegründet. Das Hirntumorzentrum Münster vereint alle an der Hirntumortherapie beteiligten Spezialisten und gewährleistet eine geregelte Zusammenarbeit der beteiligten Kliniken. Eine solche Kooperation kann nur an Häusern der Maximalversorgung angeboten werden und ist in Westfalen einzigartig.

Beratung

Die Beratung steht auch externen Patienten, Angehörigen und niedergelassenen Ärzten offen. Sie alle können die Tumorexperten über folgende E-mail-Adresse erreichen:
hirntumorzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de.

Oder telefonisch unter:

+49 (0)251 83-47472.

 
 
 
 

Kontakt

Mitglied im WTZ Münster