Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Proband*innen für AIM-Studie gesucht

Für eine Studie werden Kinder im Alter von 8-12 Jahren gesucht, die eine diagnostizierte Kurzsichtigkeit von -1 bis -6 Dioptrien mit einem geschätzten Fortschreiten von >= 0,5 Dioptrien im letzten Jahr haben.

Die AIM-Studie untersucht, ob hoch verdünnte Atropin-Augentropfen das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei europäischen Kindern verlangsamen kann. Damit sollen Folgeschäden einer hohen Myopie im späteren Leben, allen voran Schäden an der Netzhaut, verhindert werden. Es geht um die sogenannte Schulmyopie, die durch vermehrte Lese- und Naharbeit und ein geändertes Freizeitverhalten ausgelöst wird. Daher werden Kinder vom 8. bis 12. Lebensjahr eingeschlossen. Es handelt sich um eine DFG-geförderte, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie, die von der Universitätsklinik Freiburg initiiert wurde.

Die eingeschlossenen Kinder werden über drei Jahre an neun Augenuntersuchungen teilnehmen (ca. halbjährliche Kontrollen am UKM). In der Zeit werden in beiden Behandlungsgruppen jeweils über 24 Monate einmal täglich abends Atropin-Augentropfen (0,01% oder 0,02%) vor dem Zubettgehen verwendet. Relevante Nebenwirkungen sind aufgrund des Verdünnungseffektes nicht zu erwarten. In einem Arm startet die Atropin-Therapie erst ein Jahr später. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

Einschlusskriterien:

  • Alter von 8,00 – 12,99 Jahre
  • Kurzsichtigkeit von -1 bis -6 Dioptrien mit einem geschätzten Fortschreiten von >= 0,5 Dioptrien im letzten Jahr

Ausschlusskriterien:

  • Asiatische oder afrikanische Herkunft
  • Augenerkrankungen
  • Frühgeborene
  • Vorherige Anwendung von die Myopie-Progression mindernden Maßnahmen

Bei Interesse oder Fragen zur Studie wenden Sie sich gerne an das Prüfzentrum Münster.

Kontakt zum Prüfzentrum Münster:

Klinik für Augenheilkunde des UKM, Ambulanz für Orthoptik, Neuro- und Kinderophthalmologie, Principal Investigator: Prof. Dr. Julia Biermann

E-Mail: Augenklinik-Studien(at)­ukmuenster(dot)­de

Telefon: 0251/83-56038

Links: Film über Myopieprogression

Studien-Homepage

Zurück