Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

„Learning by doing?" Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde

Univ.-Prof. Dr. N. Eter (vorne links) mit den Absolventinnen der Spezialisierungsqualifikation „Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“
Univ.-Prof. Dr. N. Eter (vorne links) mit den Absolventinnen der Spezialisierungsqualifikation „Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“
Medizinische Fachangestellte erwerben Spezialisierungsqualifikation in der Klinik für Augenheilkunde
ukm|mv
Münster (ukm|mv). 18 strahlende Gesichter freuten sich am vergangenen Samstag, 25. Juni 2016, als Ihnen die Urkunde zur bestandenen Prüfung der curricularen Fortbildung „Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“ durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe überreicht wurde. Eine Fortbildung, die einen 96-stündigen theoretischen Teil und ein 24-stündiges Praktikum umfasst und in einer Einrichtung der augenärztlichen Versorgung absolviert werden muss, die für Operationen des vorderen und hinteren Augenabschnittes hoch spezialisiert ist. Die Klinik für Augenheilkunde hat hier beste Erfahrungen und bietet gemeinsam mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe neben dem ATA-Kurs (Augenheilkundlich-Technische-Assistenz) und EVA-O Modulen (Entlastende Versorgungsassistenz - Ophthalmologie) medizinischen Fachangestellten auch für diese Spezialisierungsqualifikation ein anspruchsvolles Weiterbildungskonzept. Wegen der großen Anzahl ambulanter ophthalmologischer Operationen, z. B. der Kataraktchirurgie, wächst der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stetig. Diese Fortbildungsmaßnahme schafft die entsprechenden zertifizierten Voraussetzungen, die Strukturqualität der Assistenz beim ambulanten Operieren zu sichern und zu fördern.
Zurück