Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Augenheilkunde

Humanität in Zeiten von Corona

Appell der Ärzteschaft zu Hornhautgewebespenden im Rahmen des 7. Münster Hornhaut Forums
ukm|mv

 

Münster (ukm|mv). Vom 15.-16. Januar 2021 fand zum 7. Mal das Münster Hornhaut Forum statt. Corona bedingt organisierte die Universitäts-Augenklinik dieses Jahr das Forum als Online-Veranstaltung mit Webex. Mehr als 100 Kliniker und niedergelassene Augenärzte aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, sich virtuell fortzubilden und live online auszutauschen.

Dass unter diesen widrigen Bedingungen am 15. Januar ein virtueller Hornhautbanking-Kurs mit ebenfalls 80 Teilnehmern stattfinden konnte, ist der hervorragenden Organisation des wissenschaftlichen Leiters, Prof. Dr. med. Constantin Uhlig, zu verdanken. Der von der Deut-schen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zertifizierte Kurs dient Mitarbeitern(*g) von Hornhautbanken zur Weiterbildung und Bescheinigung ihrer Qualifikation. Der Hornhaut-banking-Kurs wird bislang nur von der DOG selbst und der Universitäts-Augenklinik angebo-ten.

Namhafte Experten auf dem Gebiet der Hornhautchirurgie und -transplantation erläuterten in Ihren Fachvorträgen aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse in Diagnostik und Therapie von Hornhauterkrankungen, die mitunter die Hornhaut so beschädigen, dass eine Transplantation erforderlich wird. In Deutschland werden pro Jahr ca. 6000 Hornhauttransplantationen durchgeführt. Dass viele sehbehinderte oder erblindete Patienten oft jahrelang auf eine Horn-hauttransplantation warten müssen, ist der Tatsache geschuldet, dass viel zu wenig Hornhäute in Deutschland gespendet werden, der tatsächliche Bedarf ist doppelt so hoch wie die gespendete Menge.

Daher richtet sich auch heute der Appell der Ärzte und Wissenschaftler in der Augenheilkunde an alle, zu prüfen, in wie weit sie selbst bereit sind, einer freiwilligen Hornhautspende – wohlgemerkt nach Ableben – zuzustimmen. Eine Hornhautspende ist stets freiwillig und nicht gegen den zu Lebzeiten erklärten Willen eines Menschen möglich.

Weitere Informationen: www.augenklinikUKM.de

 

 

Zurück